Pflegewissenschaft,
Fachbereich
Department für Pflegewissenschaft an der hsg Bochum
- Gesundheitscampus 6-8
- 44801 Bochum




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreStudiengang Pflege ist ein generalistisch primärqualifizierender Studiengang mit hervorragender Ausstattung in den Skils-Lab; sehr hoher Stellenwert des Bereiches Training und Transfer, fallorientiertes Arbeiten; interprofessionelle Lehre
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninformationstag
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerOrientierungswoche
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVirtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs).
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungMöglichkeiten internationaler Einsätze, Kooperationen mit Partnerhochschulen
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltFH-Campus Wien; Escola Superior de Enfermagem de Coímbra
-
Besonderheiten in der AusstattungSkills-Lab (u.a. Intensive Care, häusliches Umfeld, Pflegestation, Stationszimmer) in der Hochschule.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Hochschule für Gesundheit fördert und unterstützt den wissenschaftlichen Nachwuchs bei ihren Promotionsvorhaben. Als Hochschule für angewandte Wissenschaften verfügt die hsg derzeit über kein eigenes Promotionsrecht. Es ist dennoch möglich, in Kooperation mit einer Universität an einer kooperativen Promotion zu arbeiten. Es gibt eine Zusammenarbeit mit verschiedenen Universitäten und Fakultäten im Bereich der kooperativen Promotionen.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterZur Förderung von dauerhaft gesundheitlich beeinträchtigten Studierenden steht eine wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Belange von Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankungen zur Verfügung
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.hs-gesundheit.de/de/thema/forschung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot