Informatik,
Fachbereich
IT-Studiengänge an der FH Joanneum/Kapfenberg (A)
- Werk-VI-Straße 46
- A-8605 Kapfenberg, Österreich
- Telefon: +43 316 5453-8374




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Studiengänge des Instituts bilden die Grundlage für eine erfolgreiche IT-Laufbahn auf allen Ebenen: Die Bachelor-Studiengänge legen das Fundament für eine Karriere als begehrte IT-Fachkraft. Hingegen bieten die Master-Studiengänge weiterführende Qualifikationen, einerseits im technischen Bereich der IT-Security und andererseits im Bereich des IT-Managements.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInfoveranstaltungen, Workshops, Tage der offenen Tür, Probelehrveranstaltungen
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerRepetitorien, Förderseminare, Tutoring
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungIm fünften Semester haben unsere Studierenden die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren. Gibt es mehr BewerberInnen als verfügbare Plätze, führen wir ein Auswahlverfahren durch, das von der internationalen Koordinatorin abgewickelt wird. Die Auswahl wird aufgrund des Notendurchschnitts getroffen. Nach Möglichkeit wird versucht, die erforderlichen ECTS im Ausland abzudecken. Falls eine vergleichbare Lehrveranstaltung an der Partnerinstitution nicht angeboten wird, muss die Prüfung am Studiengang nachgeholt werden.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltFachhochschule Nordwestschweiz, Schweiz; Grand Valley State University, USA; Haaga-Helia - University of Applied Sciences, Finnland; Hanzehogeschool Groningen, Niederlande; Helsinki Metropolia University of Applied Sciences, Finnland; Hochschule Bremen, Deutschland; Institute of Technology Tallaght, Irland; Institute of Technology Letterkenny, Irland; Jyväskylän JAMK University of Applied Sciences, Schweden; Katholieke Universiteit Leuven (KU Leuven), Belgien; Kristianstad University, Schweden; Rhine-Waal University of Applied Sciences, Deutschland; Savonia University of Applied Sciences, Finnland; Technical University of Gabrovo, Bulgarien; Universidad de Alcalá (Madrid), Spanien; UC Leuven-Limburg (ehem.Katholieke Hogeschool Leuven, KH Leuven), Belgien; Universidade da Coruña, Spanien; Universitat Politecnica de Catalunya, BARCELONATECH (auch:EPSEM), Spanien; Université de technologie de Troyes, Frankreich; Universiteit Antwerpen, Belgien; Vilniaus Gedimino Technikos Universitetas, Litauen; Jönköping University
-
Besonderheiten in der AusstattungAm Institut Internet-Technologien & -Anwendungen verfügen wir über eine moderne, großzügige Labor-, Seminar- und Geräteausstattung. Die große Vielfalt an professioneller Soft- und Hardware ist eine optimale Voraussetzung für eine praxisnahe Ausbildung unserer Studierenden. Es stehen neben topausgestatteten Hörsälen, Seminarräumen mit Touch-Smart-Boards und Projekträumen, die multimediales und interaktives Lernen ermöglichen, auch acht EDV-Labore für unsere Studierenden bereit.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesWorkshop zu wissenschaftlichen Arbeiten und Publikationsseminare, Mitarbeit von Studierenden bei allen Forschungs- und Förderprojekten im Fachbereich, Aktive und passive Teilnahme an Fachvorträgen und -kongressen
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.fh-joanneum.at/forschung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot