Geografie,
Fachbereich
Naturwissenschaftliche Fakultät an der Uni Hannover
Institut für Physische Geographie und Landschaftsökologie und Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie
- Schneiderberg 50
- 30167 Hannover
- Telefon: +49 511 762-4496




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Lehre im Bachelorstudiengang und in beiden Masterstudiengängen konzentriert sich auf jene Teilbereiche der Humangeographie bzw. der Physischen Geographie, in denen die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ihre in Publikationen und Drittmittelprojekten bewiesenen komparativen Stärken besitzen. Daher wird bewusst nicht versucht, mit den Ressourcen eines mittelgroßen Geographiestandorts die gesamte Breite der Geographie abzudecken, sondern den Studierenden eine möglichst frühe Spezialsierung auf bestimmte Teilbereiche zu ermöglichen, in denen die Geographie in Hannover stark ist.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierte"Hochschulinformationstage" jeweils im September vor Beginn des Wintersemesters
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenSpezielle Infomationsveranstaltungen der Dozierenden zur Wahl der Verteilung im Bachelorstudium (Y-Modell); Musterstudienplan als Empfehlung zur Strukturierung des Bachelorstudiums
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtSpezielle Infomationsveranstaltungen der Dozierenden zur Wahl der Verteilung im Bachelorstudium (Y-Modell); Musterstudienplan als Empfehlung zur Strukturierung des Bachelorstudiums, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of Eastern Finland, Joensuu, Finnland; Paris Lodron University Salzburg, Österreich; Universidad Rey Juan Carlos, Madrid, Spanien; University of Iceland, Reykjavík, Iceland; Estonian University of Life Sciences, Tartu, Estonia; Universiteit Utrecht, Niederlande; Aalborg University, Dänemark; Lund University, Schweden; Universiteit Gent, Belgien; Queen's University, Belfast, Großbritannien; Uniwersytet Jagielloński wrakowie, Polen; Universität Wien, Österreich; University of Salford, Salford, Großbritannien
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Fachbereich Geographie verfügt über zwei Computer-Pools, die sowohl für die Lehre als auch von den Studierenden für die Recherche und Anfertigung von Seminararbeiten genutzt werden. Die insgesamt etwa 45 Computerarbeitsplätze werden regelmäßig auf den neuesten Hard- und Softwarestand gebracht und sind von den Studierenden mittels eines Transponderausleihsystems auch abends und am Wochenende nutzbar. Weiterhin sind zahlreiche Feldgeräte (u.a. Handheld GPS, Feld-Tablets) für eigene Arbeiten ausleihbar. Modernste Techniken (UAV Fernerkundung mit mehreren Drohnen, Laserscanner) in der Lehre.
-
Besonderheiten in der ForschungForschung und Lehre sind in der Geographie durch starke Anwendungsbezüge in Kombination mit Theorie- und Methodenausbildung gekennzeichnet. Die Studierenden haben in allen Bereichen der Geographie frühzeitig die Möglichkeit, in vielfältigen laufenden aktuellen nationalen und internationalen Forschungsprojekten im Rahmen von Abschlussarbeiten, Studienprojekten, Praktika oder als wiss. Hilfskräfte mitzuarbeiten. Fachliche Schwerpunkte sind u.a. Bodenerosionsforschung, Ökosystemleistungen, regionalökonomischer Strukturwandel, Unternehmensgründungen sowie die Diversifizierung in Großstäden.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Graduate School of Natural Sciences (GRANAT) der Naturwissenschaftlichen Fakultät unterstützt die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. GRANAT organisiert fachspezifische und berufsrelevante Fortbildungskurse und Qualifizierungsangebote für alle Nachwuchswissenschaftler der Fakultät. Zusätzlich ist GRANAT Dachorganisation für die Doktorandenausbildung der Fakultät. GRANAT ist in Kooperation mit der Graduiertenakademie und den naturwissenschaftlichen Instituten zuständig für die Förderung von Individualpromotionen und Promotionen in strukturierten Promotionsprogrammen der Fakultät.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenFakultätseigene School Entrepreneurship; Hochschulbasierte Unternehmensgründung HAIP Solutions "Hyperspectral Agricultural Imaging Platform" unterstützt durch Mittel des EXIST-Programms der Bundesregierung und dem Institut für Physische Geographie und Landschaftsökologie; Unternehmensgründungen und ihre Rolle bei Entwicklung von Regionen sind Gegenstand der der Lehre und Forschung in der Wirtschaftsgeographie; Die Wirtschaftsgeographie leitet zudem das Länderteam Deutschland des Global Entrepreneurship Monitor (GEM), des welweit größten Forschungskonsortiums der Gründungsforschung.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.geog.uni-hannover.de/bachelor.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot