Psychologie,
Fachbereich
Fakultät Humanwissenschaften an der MSH Medical School Hamburg (priv.)
Department Psychologie
- Am Kaiserkai 1
- 20457 Hamburg
- Telefon: +49 40 36 12 26 40




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der Lehrekleine Lerngruppen; individuelle Betreuung; wissenschaftliche Orientierung; interdisziplinäres Konzept; Verknüpfung von Studium und aktueller Forschung
-
QualitätssiegelQualitätssiegel erteilt.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTelefonische und persönliche Beratungsgespräche (jederzeit); offene Campustage mit Vortragsprogramm, Führungen und interaktivem Studienwahl-Workshop (2x pro Semester); Informationsabende (monatlich); Vorträge an Schulen (je nach Anfrage)
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenWelcome Week zur Begrüßung, Orientierung und Vernetzung; studiengangsspezifische Einführungsveranstaltungen; Seminargruppenleiter als erste Anlaufstelle
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtWelcome Week zur Begrüßung, Orientierung und Vernetzung; studiengangsspezifische Einführungsveranstaltungen; Seminargruppenleiter als erste Anlaufstelle, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungTeilnahme an ERASMUS+ und PROMOS; Mitarbeit unserer Lehrenden an internationalen Forschungsprojekten; Angebot eines vorbereitenden Sprachunterrichts vor einem Auslandsaufenthalt; Aufbau des englischsprachigen Kursangebots in den nächsten Semestern; Netzwerk an internationalen Partnerhochschulen zum Studierenden- & Dozentenaustausch - u.a. Universidade da Coruña, Lithuanian Sport University, London Metropolitan University, University of Westminster, Universidad Complutense de Madrid, Hawai'i Pacific University, National University San Diego, Vancouver Island University, University of Canterbury
-
Besonderheiten in der AusstattungVirtueller Campus auf Basis eines Campus-Management-Systems (Kommunikation, Einsicht Noten und Stundenplan, Lehr- und Lernmaterialien); Hochschul-Email-Adresse für alle Studierenden; WLAN Netzwerk in allen Gebäuden; PC-Pools und -Labore; Zugriff zu verschiedenen Datenbanken und Recherche-Werkzeugen; Forschungs-Labs für Psychophysiologische und neuropsychologische Erhebungen, Stressdiagnostik, Hirnstimulation, Psychophysische und Reaktionszeiterhebungen sowie Blickbewegungsmessung und Pupillometrie
-
Besonderheiten in der ForschungAm Insitute for Clinical Psychology and Psychotherapy (ICPP) verfolgen wir einen bio-psycho-sozialen Ansatz bei der Diagnose, Therapie und Prävention von psychischen Störungen. Dabei kombinieren wir klinische Grundlagenforschung mit klinischer Anwendungsforschung, um aus einem Verständnis der Entstehung und Veränderbarkeit psychischer Störungen und ihrer Prozesse eine Verbesserung von Diagnose, Behandlung und Prävention zu ermöglichen.
-
Sonstige BesonderheitenNC-freies Studium; Möglichkeit der Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten am hausinternen Ausbildungsinstitut
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.medicalschool-hamburg.de/forschung-institute-labs/forschung-an-der-msh/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.medicalschool-hamburg.de/bewerbung/studienberatung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot