1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. SRH HS Heidelberg (priv.)
  6. School of Engineering and Architecture
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Fachbereich

School of Engineering and Architecture an der SRH HS Heidelberg (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Anzahl der Lehrenden 4
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 30,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 50,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 11/14 Punkten

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 34,5 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 43,0 %
Professor_innen mit eigenem Ingenieurbüro 25,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 38,6 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren) 0

Bauingenieurwesen

Umweltingenieurwesen/Bau

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Bau- und Umweltingenieurwesen
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    CORE-COMPETENCE ORIENTED RESEARCH & EDUCATION. Wir glauben, dass nachhaltiges Lernen nur möglich ist, wenn genügend Freiraum für Experiment, Spiel und kritische Fragen bleibt. Deshalb haben wir den klassischen Studienverlauf komplett neu gestaltet. Du studierst in 5-Wochen-Blöcken und bearbeitest praxisnahe Aufgaben in kleinen Teams. Du absolvierst dann eine Prüfung zum Lernstoff der vergangenen Wochen und bekommst während des gesamten Studienverlaufs kontinuierlich Leistungsfeedback. Dozenten:innen sind für dich als individuelle Lerncoaches da.
  • Prüfungen im Bachelorstudium
    Studienbegleitende Prüfungen pro Semester. Extratermine für Wiederholungsprüfungen.
  • Prüfungen im Masterstudium
    Studienbegleitende Prüfungen pro Semester. Extratermine für Wiederholungsprüfungen.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Schnuppervorlesung MINT@SRH https://www.hochschule-heidelberg.de/events/2021/mintsrh/ Infotage https://www.hochschule-heidelberg.de/bei-uns-studieren/infotage-und-messen/ Ask the Dean https://www.hochschule-heidelberg.de/en/events/2022/ask-the-dean-info-session-february/ Beratung zur Studienfinanzierung Allgemein Studienberatung
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Studieneinführungswoche Lern- und Lehrcoaching bei Prüfungsstress oder Schreibblockaden: https://www.hochschule-heidelberg.de/bei-uns-studieren/studiere-und-lebe-auf-dem-campus/fit-und-gesund-durchs-studium/coaching/ Uni-Buddy Programm Mentoring der Studiengansleitung Sprachtandem-Programm: https://www.hochschule-heidelberg.de/events/2021/language-tandem-programm/
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Carrer:time (hochschuleigene Karrieremesse): https://www.hochschule-heidelberg.de/events/2021/careertime-2022-be-part-of-it/ JobTeaser (hochuleigenes Netzwerk für Praktikumsstellen und Stellenanzeigen): https://connect.jobteaser.com/?client_id=e500827d-07fc-4766-97b4-4f960a2835e7&entity_color=%23df4807&entity_logo=https%3A%2F%2Fd1guu6n8gz71j.cloudfront.net%2Fsystem%2Fasset%2Flogos%2F4372905%2
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Studieneinführungswoche Lern- und Lehrcoaching bei Prüfungsstress oder Schreibblockaden: https://www.hochschule-heidelberg.de/bei-uns-studieren/studiere-und-lebe-auf-dem-campus/fit-und-gesund-durchs-studium/coaching/ Uni-Buddy Programm Mentoring der Studiengansleitung Sprachtandem-Programm: https://www.hochschule-heidelberg.de/events/2021/language-tandem-programm/, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Die internationale Ausrichtung spiegelt sich zum einen in der interkulturellen Studierendenschaft wider (insbesondere in den Masterprogrammen) und zum anderen in der internationalen Ausrichtung von Webinaren, Messen und Konferenzen oder der jährlich stattfinden interdisziplinären Summerschool. Die Studierenden werden explizit dazu ermutigt, Abschlussthesen in Kooperation mit internationalen Hochschulen, durch Erasmus oder Erasmus+ gefördert, zu schreiben. Auch außercurriculare Veranstaltungen wie Hackathons und Webinare sind teils international besetzt und drittmittelgefördert.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Die Fakultät verfügt über ein weitreichend ausgestattetes Wasserlabor und eine Werkstatt, die z.B. für Prototyping verwendet wird. Die Ausstattung steht den Studierenden auch jenseits der curricular festgelegten Aktivitäten zur Verfügung. Sowohl in Wasserlabor als auch Werkstatt kann durch geschultes Personal unterstützt werden. Ebenfalls kann ein PC-Labor genutzt werden, mittels dessen Zugriff auf alle standardmäßigen Software gewährleistet wird. Darüber hinaus stehen spezifische Software wie SPSS, Minitab, Matlab oder SuperPro Designer für die Studierenden zur Verfügung.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Das Netzwerk Democratia-Aqua-Technica hat im Fokus die Entwicklung innovativer Lösungskonzepte für nachhaltiges Wasserressourcenmanagement zur Förderung des Abbaus regionaler und lokaler Konflikte und zivilgesellschaftlichen Engagement. Dieses Forschungsprojekt ist international angelegt und vernetzt sowohl Studierende als auch Lehrender mehrerer Hochschulen im internationalen Kontext. Weitere Forschungsschwerpunkte liegen in der Nachhaltigkeit der Immobilienwirtschaft (Mitgliedschaft im wissenschaftlichen Beirat der ECORE).
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Aufgrund der vielfältigen Prüfungsformen wird das wissenschaftliche Arbeiten bereits zu Beginn des Studiums gefördert. Individuelle Mentoring-Konzepte unterstützen schon früh wissenschaftliche Ausarbeitungen und schriftliche Projektarbeit in Kleingruppen. Dabei liegt der Fokus mitunter darauf, Studierende die Mitarbeit an laufenden wissenschaftlichen Projekten zu ermöglichen. Angebote wie MINT@SRH soll bereits in Studieninteressierten und Schüler*innen die Neugierde auf naturwissenschaftliche Forschung wecken. Darüber hinaus ist momentan ein Graduate Center "Research@SRH" im Aufbau begriffen.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Die Hochschule verfügt über ein Gründerinstitut, welches die Studierenden bei Unternehmensgründungen berät, unterstützt und auf drei Ebenen arbeitet: Lehre, Betreuung und Netzwerken. Mit diesem Angebot werden Studierende, Absolvent*innen bis zu fünf Jahre nach Studienabschluss aber auch Mitarbeiter der SRH Hochschule Heidelberg angesprochen.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://democratia-aqua.org/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.hochschule-heidelberg.de/bei-uns-studieren/beratung-bewerbung-und-zulassung/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(Bau)= Bauingenieurwesen (UI/Bau)= Umweltingenieurwesen/Bau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren