Psychologie,
Fachbereich
Fakultät für Gesundheit
Department für Psychologie und Psychotherapie
- Alfred-Herrhausen-Straße 50
- 58448 Witten
- Telefon: +49 2302 926-780




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreSchwerpunktsetzung auf den Bereich der Klinischen Psychologie - mit fünf vertretenen Lehrstühlen/Professuren; Einbettung in die Lehre und Forschung der Fakultät für Gesundheit (z.B. durch das Studium fundamentale); Integration von Lehre und Forschung, z.B. im Rahmen des Longitudinalen Curriculums; Vermittlung von Grundkenntnissen und -fertigkeiten in allen wissenschaftlich anerkannten Psychotherapieverfahren; Einbezug von externen Experten in die Ausbildung psychotherapeutischer Verfahren; Ausrichtung der Forschungskompetenzen auf klinisch-psychologische und psychotherapeutische Fragestellungen.
-
QualitätssiegelQualitätssiegel erteilt
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteAllgemeine Informationsveranstaltungen, Tag der offenen Tür mit Schnupperkursen, Schnupperstudium (Teilnahme an Lehrveranstaltungen für einen Tag begleitet durch einen Studierenden höheren Senmesters)
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungswoche, tutorielle Selbstreflektionsgruppe, Patensemester mit Studierenden des dritten Fachsemesters
-
Orientierungsangebote von UnternehmenVorstellung des Studienprogrammes bei den üblichen Studieninformationsmessen (z.B. Bachelor and more, Master and more)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtKurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInternationale Forschungskooperationen sind in allen Arbeitsbereichen vorhanden.
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschYeditepe Universität Istanbul; PROMOS Stipendium: Psychiatric Neuro Center, The Zucker Hillside Hospital, New York/USA
-
Besonderheiten in der AusstattungKlinisch-neuropsychologisches Labor; Psychotherapeutische Lehr- und Forschungsambulanz.
-
Besonderheiten in der ForschungKooperation mit den anderen Departments der Fakultät für Gesundheit (Medizin, Zahnmedizin, Pflegewissenschaften), z.B. über Psychoonkologie, Psychokardiologie, Psychoimmunologie etc.
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschunghttp://www.uni-wh.de/gesundheit/psychologie/department/lehrstuehle-und-professuren/
-
Sonstige BesonderheitenEs besteht ein individuelles Auswahlverfahren ohne NC mit 2 Stufen: 1. Stufe Schriftliche Bewerbung (Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Praktikumsbescheinigung).2. Stufe: Persönliches Auswahlverfahren mit zwei ausfühlichen Einzelinterviews und 3 halbstandardiesierten Multiple-Mini-Interviews. Für den Masterstudiengen zusätzlich ein Wissenstest. Eine Vorfinanzierung der Studienbeiträge ist durch den Umgekehrten Generationenvertrag möglich. https://studierendengesellschaft.de/studieren/ugv/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot