1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HS Heilbronn/Schwäbisch Hall
  6. Fakultät für Management und Vertrieb (MV)
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

Fakultät für Management und Vertrieb (MV) an der HS Heilbronn/Schwäbisch Hall


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 1.010 *
Anzahl Masterstudierende 40
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 33,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 36,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 97,2 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master nicht gerankt, da weniger als 10 Absolventen / Jahr

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 4/12 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 1/12 Punkten
Genutzte Auslandsplätze < 1 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 8/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 7/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 48,8 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 71,8 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 55,6 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in k.A. für drei Jahre

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,4
Unterstützung im Studium 2,3
Lehrangebot 2,6
Studienorganisation 1,9
Prüfungen 2,4
Angebote zur Berufsorientierung 2,3
Praxisbezug 2,0
Unterstützung für Auslandsstudium 2,2
Räume 1,6
Bibliotheksausstattung 2,1
IT-Infrastruktur 1,7
Allgemeine Studiensituation 2,4

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Übergang zum Masterstudium Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Funktionale Ausrichtung an der Wertschöpfungskette eines Unternehmens, Schwerpunkte in wichtigen primären und sekundären Bereichen, insbesondere einzigartige auf Industriezweige zugeschnittene Management- und Vertriebsausbildung sowie Integration von Nachhaltigkeitsaspekten.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Kinder-Uni; Messebesuche; Schulvorträge; Kooperationen mit Gymnasien; Campus Night; Homepage.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Navigation Day; Erstsemesterorientierungstag; Tutorien; Meet the CEO; Gastvorträge; Homepage; Study Navigation Veranstaltung.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Jobmessen; Career Service; Praxissemester; Praktika.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Navigation Day; Erstsemesterorientierungstag; Tutorien; Meet the CEO; Gastvorträge; Homepage; Study Navigation Veranstaltung., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Die Fakultät ist das einzige dt. Mitglied in der "Global Academic Initiative" der East Carolina University. In der Veranstaltung "Global Understanding" lernen unsere Studierenden via Videokonferenz Kommilitonen von diversen Hochschulen weltweit kennen. Die Studierenden können so in internat. "Teams" ihr Englisch vertiefen. Es besteht auch ein jährlicher Austausch im Rahmen eines "Case Study Projekts" mit der Kelley School of Business der Indiana University. Die deutsch-amerikan. Gruppe verbringt eine Woche in Schwäbisch Hall, arbeitet in Teams an Case Studies und präsentiert diese gemeinsam.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Windesheim University of Applied Sciences, Zwolle, Niederlande; University of Szeged, Szeged, Ungarn; Saimaa University of Applied Sciences, Lappeenranta, Finnland; Wroclaw University of Economics, Wroclaw, Polen; National University of Ireland, Galway, Irland; Universidad de Zaragoza, Zaragoza, Spanien; Université de Rennes I, Rennes, Frankreich; Universidad de Jaén, Jaén, Spanien; National Economic University named after Vadym Hetman, Kiew, Ukraine; National Taipei University, New Taipei City, Taiwan.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Es bestehen drei Computer Pools à 21 Rechner. Software können Studenten, Professoren und Mitarbeiter über einen Citrix Client nutzen. Die Studenten erhalten Zugriff auf Office 365, somit können sie das Office Paket für ihre akademischen Zwecke nutzen. Der Campus bietet EDUROAM als WLAN Lösung an. Ein Team für technische Anfragen steht für alle Angehörige der Hochschule Heilbronn zur Verfügung. Der Campus Schwäbisch Hall bietet für Studierende folgende Software: Microsoft Excel, SAP Predictive Analytics, R und IBM SPSS Statistics 25. Als Datenbanksysteme werden mySQL Datenbanken eingesetzt.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Projekte: "Emissionsfreier Campusverkehr", "Multicultural Communication" mit der Kyiv National University of Economics, Kooperation mit Hendricks, Rost & CIE "Unternehmensübergreifendes Datenmanagement", Entwicklung von Prognosemodellen für Kündigungswahrscheinlichkeiten, Psychische Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz–Mitarbeiterbefragung, ADHD bei Erwachsenen, Exploring the Economics of Lung Cancer from the perspective of the Statutory Health Insurance in Germany (mit Deutschem Krebsforschungszentrum). 2 kooperierende Promotionsverfahren. 25 Peer-Review-Publikationen in den letzten Jahren.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Das Gründerzentrum STARTKLAR der Hochschule Heilbronn hilft jungen Menschen dabei, ihre Ideen und Erfindungen umzusetzen und unternehmerisch aktiv zu werden. Außerdem ist die Hochschule Heilbronn Partner des MAFINEX Gründerverbundes Rhein-Neckar e.V. Dieser initiiert und begleitet innovative Gründungen aus der Hochschule.
  • Sonstige Besonderheiten
    Enge Verzahnung mit den Unternehmen in der sogenannten Region der Weltmarktführer.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren