Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Fachbereich
Universitätsmedizin an der Uni Rostock
- Schillingallee 35
- 18057 Rostock




Biotechnologie
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Professorinnen und Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsmedizin lehren überwiegend in mehreren Studiengängen. Das gleiche gilt für die räumliche Ausstattung. Auch hier werden die Hörsäle, Seminarräume, Labore und der Kurssaal von allen Studiengängen der Universitätsmedizin genutzt. Auf diese Weise werden Synergieeffekte genutzt und erfolgreich Kompetenzen an der Schnittstelle zur Medizin vermittelt.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschul-Informations-Tag, Uni-Schnuppertage (Vorlesungshospitationen für Schulklassen) Schnuppertage zu einzelnen Studienfeldern/Fachkulturen, Studienorientierungsmessen u. Schulbesuche in ganz Norddeutschland – teilweise mit Fachspezifischen Angeboten/Vorträgen, Campusspezialisten als Studienbotschafter bei den genannten Angeboten und über Social Media. Online-Juniorstudium, Schülerlabore
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEinführungswoche der Allgemeinen Studienberatung und der Fakultäten, Erste-Hilfe-Tische der Fachschaften, Passgenaue Video-Tutorials zu Einzelthemen wie Online-Vorlesungsverzeichnis oder Prüfungsverwaltung, Bibliotheksführungen, Kursangebote zu Soft-Skills, Lern- u. Prüfungscoaching.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenMesseformat Company on Campus zu verschieden Branchen, Individualberatung zum Berufseinstieg, Außercurriculare Kompetenzförderungsangebote, Bewerbungscoaching, Careers Scouts, Gründerlehre
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungswoche der Allgemeinen Studienberatung und der Fakultäten, Erste-Hilfe-Tische der Fachschaften, Passgenaue Video-Tutorials zu Einzelthemen wie Online-Vorlesungsverzeichnis oder Prüfungsverwaltung, Bibliotheksführungen, Kursangebote zu Soft-Skills, Lern- u. Prüfungscoaching., Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEin Vertrag über ein Double-Degree-Programm zwischen der Universitätsmedizin Rostock (Master Medizinische Biotechnologie) und dem Andijan State Medical Institute in Usbekistan wurde im November 2019 unterzeichnet. Des Weiteren wurde bei der neuen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang (seit Wintersemester 2021/22) auf den Ausbau des englischsprachigen Lehrangebots geachtet.
-
Besonderheiten in der AusstattungKürzlich wurde das BIOMEDICUM als Forschungs- und Lehrgebäude mit ca. 3.000 Quadratmetern Nutzfläche am Campus Schillingallee errichtet. Von den rund 3.000 Quadratmetern Nutzfläche sind ca. 2.400 Quadratmeter für Forschungsflächen und 600 Quadratmeter für Lehrflächen vorgesehen. Das moderne Gebäude mit Laboren, Lehrräumen und einer im Land einzigartigen Simulationsarena; Hochwertige Forschungsgeräte in Core Facilities der UMR
-
Besonderheiten in der ForschungAn der Unimedizin waren 2019 ca. 550 laufende, extern geförderte Projekte, davon 6 EU- und 36 DFG-Projekte sowie 110 mit Bundesmitteln geförderte Projekte (Gesamtfinanzierungsvolumen ca. 72 Mio. Euro) vertraglich gebunden. Hervorzuheben sind der SFB 1270 "Elektrisch aktive Implantate - Elaine", das Konsortium "RESPONSE – Partnerschaft für Innovation in der Implantattechnologie" (Gesamtfördersumme 45 Mio. Euro), der Standort Rostock/Greifswald des Dt. Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen in der Helmholtz-Gemeinschaft (DZNE), die Fraunhofer Arbeitsgruppe "Extrakorporale Immunmodulation".
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesIm Falle einer weitergehenden wissenschaftlichen Qualifikation an der Universitätsmedizin Rostock haben promovierende Masterabsolvent*innen der Medizinischen Biotechnologie entsprechend Promotionsordnung der Medizinischen Fakultät die Möglichkeit, den akademischen Grad eines Doktors der Medizinwissenschaften (Doctor rerum humanarum, "Dr. rer. hum.") zu erlangen; jährlicher Forschungsworkshop; Landesgraduiertenstipendien; Anschubsfinanzierung für Forschungsprojekte (FORUN-Programm der UMR)
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenBeratung durch das Zentrum für Entrepreneurship der Universität Rostock (wirtschaftlich/organisatorisch/Patentrecht)
-
Sonstige BesonderheitenZertifikat "Familienfreundliche Hochschule"; Unterstützung von Studierenden mit Kind (Einrichtung eines Kinder-, Eltern-, Spiel- und Studierzimmers am Campus der UMR); (mehrfach ausgezeichnete) Mensen, u.a. auch Mensa am Campus der UMR; alle Standorte bestens erreichbar mit ÖPNV; umfangreiches Hochschulsportangebot
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.med.uni-rostock.de/forschung-lehre/forschung/forschungsschwerpunkte
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasewww.uni-rostock.de/studium
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.uni-rostock.de/index.php?id=25067




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(BT)= Biotechnologie (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot