1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. FH Südwestf./Iserlohn
  6. Fachbereich Informatik und Naturwissenschaften
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Fachbereich

Fachbereich Informatik und Naturwissenschaften an der FH Südwestf./Iserlohn


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Anteil Lehre durch Praktiker:innen 0,3 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angaben

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 7,1 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 33,3 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in keine Angaben
Kooperative Promotionen (in drei Jahren) 0

Biotechnologie

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Angewandte Naturwissenschaften
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Ausgewählte Module (z. B. Nanomaterialien, Bionanotechnologie) werden von mehreren Lehrenden fachlich als Ringvorlesung ausgestaltet. Damit wird einerseits dem interdisziplinären Charakter dieser Wissensgebiete direkt entsprochen, andererseits wird den Studierenden die Möglichkeit eröffnet, ihren Wissens- und Kompetenzerwerb fachlich möglichst breit (z. B. chemisch, biologisch, physikalisch) und damit ergiebig und nachhaltig zu gestalten. Darüber hinaus werden fast alle Module zusammen mit einem begleitendem Laborpraktikum angeboten. Ferner findet Einsatz der Laborautomatisierung mit statt.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Schnuppervorlesung, Hochschulpraktikum/Praxiselemente,Info-Tag, langer Abend der Studienberatung, Probestudium, Girl´s day, Ferienkurse, Workshops zur Studienorientierung, Wissenschaftliche Workshops, Technik Coach, Wettbewerbe, persönliche Beratung
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungswoche, Brückenkurs, Studierenden-Coach, Studierenden-Servicebüro, Mentoren
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungswoche, Brückenkurs, Studierenden-Coach, Studierenden-Servicebüro, Mentoren, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Der Fachbereich bietet die Möglichkeit, ein Praxissemester im Ausland bzw. ein Auslandsstudium an einer Partnerhochschule zu absolvieren, z.B. in Schweden, Spanien, Polen, Türkei, Litauen sowie der Schweiz als auch Namibia. Durch regelmäßige Veranstaltungen und einen Tag der offenen Tür im Auslandsamt werden die Studierenden zu Auslandsaufenthalten informiert und motiviert. Der Fachbereich ist sehr an der Anbahnung zu weiteren Kooperationen im Ausland interessiert und ist u.a. durch die Auslandsbeauftragte im stetigen Austausch zu ausländischen Hochschulen bzw. Forschungsinstituten.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Die technische Ausstattung richtet sich nach den Anforderungen aktueller industrienaher Forschung und ermöglicht eine praxisnahe Ausbildung. Die interdisziplinär arbeitenden Laboratorien verfügen u.a. über DNA-Sequenzierer, Laserscanning-Mikroskop, Zeta-Sizer, Master-Sizer, xCElligence System zur automatisierten Biokompatibilitätsprüfung, Atomic Force Microscope, Ultraschall-Schichtdickenmessgerät, Atom-Absorptions-Spektrometer, Fluoreszenzauflichtmikroskop.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Die Forschungsprojekte zeichnen sich durch starken Anwendungsbezug und intensive Zusammenarbeit mit der Industrie aus, vor allem mit mittelständischen Unternehmen. Die Forschung in den Bereichen Biomedizinische Technik, Implantate, Werkstoffwissenschaften, Nanomaterialien, Toxizität von Nanoobjekten, Funktionalisierung von Nanopartikeln, Korrosionsschutz, Biomedizinische Bildverarbeitung und Evolutionsalgorithmen dient der fortlaufenden Aktualisierung des Lehrangebots und bietet interessante Betätigungsfelder für die Studierenden im Rahmen von Projekten und Abschlussarbeiten.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Die Fachhochschule Südwestfalen begleitet ihre Studierenden vom Bachelor über Master bis hin zur Promotion, mit dem Promotionskolleg ermöglicht die Hochschule also eine durchgehende, akademische Ausbildungskarriere. Damit fördert die Hochschule wissenschaftlichen Nachwuchs, unterstützt kooperative Promotionen und qualifiziert Absolventen der FH SWF optimal für das kommende Berufsleben in Wissenschaft und Forschung. Die FH SWF ist Mitglied des Graduierteninstituts für angewandte Forschung der Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen (GI NRW).
  • Sonstige Besonderheiten
    Enge Kooperation mit der Brancheninitiative Gesundheitswirtschaft Südwestfalen e.V., GETEON.org. Im Rahmen des Studiengangs Life Science Analytics besteht eine Kooperation mit verschiedenen Berufskollegs. Absolventen mit BTA-Abschluss können in ein höheres Semester einsteigen.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.fh-swf.de/de/forschung___transfer_4/test_1.php
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(BT)= Biotechnologie (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren