Psychologie,
Fachbereich
Fakultät Naturwissenschaften an der MSB Berlin (priv.)
- Calandrellistraße 1-9
- 12247 Berlin
- Telefon: +49 30 7668375-360




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreKleine Lerngruppen; Interaktive Lehrform; Methodische (quantitativ/ qualitativ) Begleittutorien; Intensive Betreuung von Projekt- und Abschlussarbeiten; Vergabe eines Forschungspreises für herausragende Abschlussarbeiten; Mitarbeit in laufenden Forschungsprojekten; Forschungslabore; Einbezug in die Praxis; Exkursionen wie Projekt Jakobsweg; Kongressbesuche; Praxissemester; Interdisziplinarität innerhalb der MSB und Kooperation mit der BSP Business School Berlin; Regelmäßiger Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden
-
Qualitätssiegelnoch nicht beantragt
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteOffener Campustag; Ermöglichung eines Probetages (Besuch von Lehrveranstaltungen); Gesamtbroschüre über Studienangebote; Studiengangsspezifische Flyer; Broschüre zum Studienprogramm Psychologie, International Office, Career Center und Praktikumsbroschüre; Broschüre zur Studienfinanzierung
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerZwei Welcome Days vor Semesterstart mit Einführungsveranstaltung pro Studiengang; Erstsemester-Broschüre mit Informationen zum Studienstart (Ansprechpartner, Studienvorbereitung, Studierendenrat, Akademischer Kalender, Raumübersicht, Campus Life)
-
Orientierungsangebote von UnternehmenStudyWorld; Master & More; Einstieg; Studieren in Berlin und Brandenburg; Vocatium; Stuzubi; Jobmedi; Gesundheit als Beruf; Studienmesse Bundeswehr
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungOrganisation von Auslandssemestern und -praktika; Förderung über ERASMUS und PROMOS Stipendien; Regelmäßige Besuche von ausländischen Kooperationspartnern wie: Bond University, Robina, Australien; California State University Long Beach, USA Dublin Business School, Irland; Hawaii Pacific University, USA; National University San Diego, USA; University of North Carolina Wilmington, USA; University of South Australia, Aidelaide, Australien; University of Westminster, London, England; Vancouver Island University, Nainamo, Kanada; Asia Exchange
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversität Innsbruck, Innsbruck, Österreich; Thomas More University College, Antwerpen, Belgien; National University, San Diego, USA
-
Besonderheiten in der AusstattungLizenzierte Fachdatenbanken wie PsycINFO; PsycARTICLES, Psychology and Behavioral Sciences Collection; Medizinische Fachdatenbanken wie PubMed, KELDAmed; Überregionale Kataloge wie Zeitschriftendatenbank (ZDB), Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB); E-Books unterschiedlicher Verlage wie Springer, utb, Beltz, Schattauer, uvm. (aktuell etwa 11.000 Titel), Erwerb verschiedener E-Book-Pakete in Form von Subskriptionsdatenbanken wie EBSCO eBooks Medical Collection, ProQuest Acadademic (ca. 200.000 Titel); Testothek mit 250 Testverfahren; Testlabor mit computergestützten Arbeitsplätzen
-
Besonderheiten in der ForschungInterdisziplinäre Gesundheitsforschung zu folgenden Forschungsschwerpunkten: 1) Behavioral Neuroscience, 2) Klinische Psychologie & Psychotherapie, 3) Lifespan, Aging & Health, 4) Health & Education, 5) Familie, Inklusion & Partizipation; Nationale und Internationale Drittmittelprojekte; Nachwuchsförderung (z.B. Promotionen in Kooperation mit Universitäten mit Promotionsrecht; Vergabe von Promotionsstipendien); Psychotherapeutische Hochschulambulanz als Ambulanz für Forschung und Lehre; MSB Forschungskolloquium für Studierende und Mitarbeiter/innen
-
Sonstige BesonderheitenPsychoKino: Psychologischer Filmabend mit anschließender Diskussion; Vielseitiges Sportangebot durch Mitgliedschaft in der Zentraleinrichtung Hochschulsport; Alumni Association; Möglichkeit der Ausbildung zum approbierten Psychologischen Psychotherapeuten im Vertiefungsverfahren Verhaltenstherapie im eigenen, staatlich anerkannten IPB Institut für Integrative Psychotherapieausbildung Berlin
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.medicalschool-berlin.de/forschung/forschungsprofil/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot