Angewandte Naturwissenschaften,
Fachbereich
Fakultät Angewandte Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen an der TH Deggendorf
- Dieter-Görlitz-Platz 1
- 94469 Deggendorf
- Telefon: +49 991 3615-0




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Physikalische Technik
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreStudium der Technischen Physik mit Schwerpunkten Optische Technologien und Sensorische Systeme; kleine Gruppen, viele Praktika, Exkursionen; praxisorientiertes Fächerspektrum; Projektarbeiten, Praxissemester und Bachelorarbeiten in den Laboren des Fachbereichs und der Technologiecampi möglich; innovative Lehrmethoden: blended learning, Soft Skills, Teambildung.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteEin jährlich stattfindender Bewerbertag, Schnupperstudium, Forscherinnen-Camp etc. Desweiteren können Abiturienten als Frühstudierende an der THD Vorlesungen und Seminare absolvieren (in Form der Wissenschaftlich-Technischen Oberstufe auch vom Bayerischen Staatsministerium gefördert). Erbrachte Leistungen können sogar für ein entsprechendes späteres Studium angerechnet werden.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerErstsemesterpaten studieren selbst in einem höheren Semester und betreuen Erstsemester, die den selben Studiengang belegen.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenJährlich findet an der THD die größte Jobbörse Ostbayerns mit über 150 Ausstellern statt.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungAktive Unterstützung von Auslandsaufenthalten durch Studiendekan, Studiengangsleitung und International Office. Weltweit 171 Partnerhochschulen. Unterstützung bei der Suche nach Stellen für Auslandspraktika in Unternehmen weltweit. Forschungskooperationen mit europäischen und internationalen Universitäten und Forschungseinrichtungen (z.B. Universität Pilsen, Universität Linz, Universität Bristol, Universität Budapest, Universität Limerick, University of Rochester, U.S.A., Dalian University of Technology, China).
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltHäme University of Applied Sciences, Finnland; Western Sydney University, Australien; Universidade de Fortaleza, Brasilien; University of the West of Scotland, U.K.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Studierenden haben Zugang zu den Laboren der Forschungsgruppen Optical Engineering, Mechatronik, Optoelektronik und Sensorik sowie zu den Lehrlaboren des Fachbereichs mit Rechnerraum für Simulation und Übungen. Die Forschungslabore sind mit modernsten Maschinen und Anlagen zur Fertigung und Prozessentwicklung auf den Gebieten Signalverarbeitung, Messtechnik, Mechatronik, Glasbe- und verarbeitung ausgestattet. Eine ganze Reihe fachspezifischer Datenbanken steht zur Verfügung (z.B. Web of Science, Sciencedirect, Perinorm, SPIE Digital Library, IEEE Xplore, etc.).
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungZusätzlich zu den Forschungs- und Lehrlaboren sind dem Fachbereich Außenstellen in Form von Technologietransferzentren angegliedert. Zu nennen sind hier die Außenstellen in Cham (Automatisierungstechnik, Robotik), Spiegelau (Glasschmelztechnologie, Messtechnik, Analytik), Teisnach (Optikfertigung, Messtechnik, Hochfrequenztechnik) und Weißenburg (Kunststofftechnik). Studierende haben hier die Möglichkeit, an Forschungsprojekten in Form von Praktika, Abschluss- oder Studienarbeiten an diesen Themen aktiv mitzuarbeiten; 1619,7 T € Drittmittel / Jahr
-
Sonstige BesonderheitenMit der Initiative "Gesunde Hochschule Deggendorf" setzt die Hochschule ein umfassendes Konzept zur Gesundheitsförderung im Setting einer Hochschule um. Um den Studierenden den Übergang in die Berufswelt zu erleichtern, bietet der Career Service der Hochschule Bewerbungsberatung und Seminare an. Ein Erstsemesterpatenprogramm gibt erste Orientierungshilfe am Campus und erleichtert den Übergang von Schule zu Hochschule. Für Probleme, privat oder im Studium, steht eine kostenlose und anonyme psychosoziale Beratung und Sozialberatung zur Verfügung.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.th-deg.de/de/forschung
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.th-deg.de/de/studieninteressierte




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
(PT)= Physikalische Technik (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot