Angewandte Naturwissenschaften,
Fachbereich
Fachbereich 1 an der HS Ruhr West/Bottrop
Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft
- Lützowstraße 5
- 46236 Bottrop




Umweltingenieurwesen
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDer Studiengang Energie- und Umwelttechnik trägt dazu bei, sich den Themen der Energiewende professionell zu stellen und weiter zu denken Richtung Umwelt und Klimaschutz. Durch die Integration aktueller Fallbeispiele in die Lehrveranstaltungen soll nachhaltiges Denken und Handeln angeregt und umgesetzt werden. Insbesondere sollen Branchentrends durch die Lehrenden, aber insbesondere auch durch die Studierenden selber erkannt werden und zeitnah Eingang in die Lehre finden. Die teamweise Erarbeitung von Aufgabenstellungen soll die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden fördern.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteUnter dieem Link werden alle Angebote dargestellt (Schnupperstudium, Infovorträge, Workshops: (https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/studienorientierung)
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenFür Studienanfänger*innen wird eine allgemeine Studienorientierung geboten: https://studienstart.hochschule-ruhr-west.de/ Darüber hinaus werden Orientierungswochen mit fachspezifischen und fachübergreifenden Inhalten angeboten, um gut in der Hochschule ankommen zu können (Campus Rallye, Mentoring speziell für Erstsemester).
-
Orientierungsangebote von Unternehmenhttps://www.hochschule-ruhr-west.de/kooperationen/unternehmen-gesellschaft/
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtFür Studienanfänger*innen wird eine allgemeine Studienorientierung geboten: https://studienstart.hochschule-ruhr-west.de/ Darüber hinaus werden Orientierungswochen mit fachspezifischen und fachübergreifenden Inhalten angeboten, um gut in der Hochschule ankommen zu können (Campus Rallye, Mentoring speziell für Erstsemester)., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie HRW kooperiert zur Zeit mit 27 ausländischen Hochschulen und baut ihr Netzwerk an internationalen Partnerschaften aktiv weiter aus. Eine wichtige Grundlage insbesondere für die Hochschulkooperationen in Europa stellt das Erasmus+ Programm der Europäischen Union dar. Darüber hinaus werden Möglichkeiten zum internationalen virtuellen Lernen, alternativ zu einem Auslandssemster, im Rahmen des Programms "HAW International" angeboten. Das International Office ist hierbei die zentrale Anlaufstelle.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Labore des Institutes Energiesysteme und Energiewirtschaft werden für eine praxisnahe Ausbildung genutzt. Innerhalb von Forschungsaufträgen werden sie stets weiter ausgebaut. Sie bieten eine hervorragende Plattform für Kooperationen zwischen Industrie, Wirtschaft und Hochschule. Darüber hinaus lassen sich mit dem aufwendig ausgerüsteten Technikum des Institutes anwendungsnahe Produkte und Systeme testen und weiterentwickeln. Ziel ist eine stärkere Vernetzung der Systeme in der dezentralen Energieversorgung mit verschiedensten Nutzern (Stichwort: Hardware in the Loop).
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDie Themen Ressourcen und Nachhaltigkeit sowie damit zusammenhängende energiewirtschaftliche Entwicklungen bilden einen Forschungsschwerpunkt.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Hochschule Ruhr West ist Mitglied des Graduierteninstituts NRW, welches die Stärkung von kooperativen Promotionen zwischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) und Universitäten unterstützt. Die HRW wirkt aktiv in verschiedenen Fachgruppen des Instituts mit: https://www.hochschule-ruhr-west.de/forschung/forschung-und-transfer/promotionskolleg-nrw/
-
Sonstige BesonderheitenDas Instiut beteiligt sich an einem virtuellen Forschungsnetzwerk zur Circular Economy (Zirkulären Wertschöpfung). Im Rahmen des sogenannten Prosperkolleg werden Forscher*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen zusammengebracht, um gemeinsam Potenziale der Circular Economy zu analysieren sowie zirkuläre Strategien und Lösungsansätze zu entwickeln. In diesem Zusammenhang steht ein Entwicklungs- und Demonstrationslabor (Circular Digial Economy Lab (CDEL)) zur Verfügung.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hochschule-ruhr-west.de/forschung/forschung-in-den-instituten/institut-energiesysteme-und-energiewirtschaft/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hochschule-ruhr-west.de/studium-lehre/bewerbung-und-einschreibung/zulassungsbedingungen/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(UI)= Umweltingenieurwesen (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot