Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fachbereich Umweltplanung / Umwelttechnik an der HS Trier/Birkenfeld
- Campus Allee
- 55761 Birkenfeld




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Hochschule Trier als anwendungsorientierte Bildungs- und Forschungseinrichtung mit internationaler Ausrichtung und regionaler Verwurzelung begleitet ihre Studierenden bei der Entwicklung eines zukunftsorientierten Kompetenzportfolios, das neben disziplinspezifischen auch interdisziplinäre und überfachliche Aspekte beinhaltet. Für das Qualifikationsprofil der Studierenden bedeutet dies aktuelle fachliche, persönliche und methodische Kompetenzen aufzubauen, Schlüsselkompetenzen zu entwickeln sowie befähigt zu sein, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTag der offenen Tür, Schulbesuche, Infotage, Schülerferienkurse, Kinderuni, Workshops mit Schulen an der Hochschule
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenFlying Days (Studiengangseinführungsveranstaltungen)
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFirmenkontaktmesse, Fachvorträge
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtFlying Days (Studiengangseinführungsveranstaltungen), Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungIn den Leitlinien für die angewandte Forschung am UCB wird die thematische Orientierung an Fragen des Stoffkreislaufs und der nachhaltigen Entwicklung gefordert. Darüber hinaus wird großer Wert auf die Vernetzung von Forschung und Lehre durch die Beteiligung von Studierenden an den Forschungsprojekten gelegt. Die Forschungsfläche am Umwelt-Campus Birkenfeld ist großzügig dimensioniert und beträgt etwa 4000 m².
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hochschule-trier.de/forschung/forschungsprofil/forschungsschwerpunkte
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.umwelt-campus.de/studium/bewerbung-zulassung/zulassungsvoraussetzungen




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot