Angewandte Naturwissenschaften,
Fachbereich
Fakultät Life Sciences an der HAW Hamburg
Department Umwelttechnik
- Ulmenliet 20
- 21033 Hamburg
- Telefon: +49 40 42875-6400




Energietechnik
Umweltingenieurwesen
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreEine hohe Qualität der Lehre hat an der HAW Hamburg einen großen Stellenwert. Die Hochschule bietet daher für neuberufene Professoren und Lehrbeauftragte sowohl Einzel- als auch Teamcoaching an. Lehrende können zudem auf umfangreiche Weiterbildungsangebote (z. B. zu Themen wie Kompetenzorientierung und problembasiertes Lernen) zurückgreifen. Die Lehre zeichnet sich durch eine hohe Praxisnähe aus. Vorlesungen zu naturwissenschaftlich-technischen Themen werden in der Regel durch Praktika in Laboren begleitet.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschulinformationstag; Studienfachberatung; Online Informationen und Broschüren; SchulCampus (Aktionstage mit Schüler*innen)
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenOrientierungseinheit in der ersten Woche für Erstsemester; Erstsemestertutorium begleitend für Erstsemester; Workshop "lessons learned" für Zweitsemester
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOrientierungseinheit in der ersten Woche für Erstsemester; Erstsemestertutorium begleitend für Erstsemester; Workshop "lessons learned" für Zweitsemester, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie Internationalisierung ist für die Fakultät ein besonderes Anliegen. Sie verfügt über ein International Office, welches Studierenden, die ins Ausland gehen möchten, unterstützt. Ausl. Gaststudierende werden durch ein sog. Buddy-Programm betreut. Bachelor-Studierende können ihr Praxissemester im Ausland ableisten. Der internationale Austausch wird durch zahlreiche ausl. Partnerhochschulen und die Beteiligung an internationale Netzwerke (u.a. CARPE) gefördert. Auch ein Dozentenaustausch wird unterstützt. Jeweils im Sommersemester gibt es ein breites Angebot englischsprachiger Kurse.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Hochschule verfügt über moderne, gut ausgestattet Labore, in denen u.a. vorlesungsbegleitende Praktika durchgeführt werden. Mit dem Energiecampus gehört zum Fachbereich ein eigenes modernes Forschungszentrum mit modernster Ausstattung.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDie Forschungsvorhaben sind interdisziplinär, studiengangsübergreifend, deutschlandweit und international in den Schwerpunkten Regenerative Energien sowie Umweltrisikobewertung und Techn. Umweltschutz. Der Fachbereich ist am Energiecampus (www.cc4e.de) mit eigenen Windkraftanlagen- und Forschungsprojekten u.a. zum Schutz der Fledermäuse vor Windenergieanlagen und eigenen Solaranlagen beteiligt. In dem interdisziplinären Projekt PharmCycle werden Lösungen zur Nachhaltigkeit von Arzneimitteln entwickelt. International wird mit innovativen Methoden umweltanalytisch in Nord- und Ostsee geforscht.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie HAW Hamburg fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs durch ein eigenes Promotionszentrum. Promovierende erhalten dort Unterstützung. Die Promotionen laufen in Kooperation mit unseren Partneruniversitäten in Deutschland und im Ausland. Aktuell werden 135 Promotionsvorhaben kooperativ durch Professorinnen und Professoren der HAW Hamburg betreut.
-
Sonstige BesonderheitenEnge Verknüpfung im Grundlagenstudium mit den Departments Biotechnologie, Medizintechnik und Verfahrenstechnik der Fakultät Life Sciences. Möglichkeit der interdisziplinären Forschung mit diesen Departments und Partnerhochschulen in verschiedenen Forschungs- und Transferzentren sowie Forschunsschwerpunkten der Fakultät Life Sciences.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.haw-hamburg.de/forschung.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(EnergT)= Energietechnik (UI)= Umweltingenieurwesen (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot