Verfahrenstechnik,
Fachbereich
Studiengang Lebensmitteltechnologie & Ernährung an der MCI Innsbruck (priv.)(A)
- Maximilianstraße 2
- A-6020 Innsbruck, Österreich
- Telefon: +43 512 2070-0




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der Lehrehohe wissenschaftliche Fundierung, hoher Praxisbezug Verflechtung der Studieninhalte mit konkreten Problemstellungen aus Unternehmen und praxisnahen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aus Wissenschaft, Gesellschaft und Technik; ausgewählte Lehrformen wie z.B. Praxisprojekte, Projektarbeit, Case Studies, Industrial Visits, erstklassige Lehrende aus Wissenschaft & Wirtschaft aus dem In- und Ausland; internationale Ausrichtung der Studieninhalte, begrenzte Anzahl der Studienplätze, laufende Evaluierung und Feedbacks.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteMessen, Open House, Online Infosessios, Betreuung VWA, StudierenProbieren, klasse!forschung, Schulprojekte, Schulbesuche, Beratungsgespräche
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerErstsemester Welcome, Orientierungslehrveranstaltung, Brückenkurs, Mathematisch-naturwissenschaftlicher Grundkurs, Beratung, Leitfäden, Academic Walkthrough, Infosessions, Betreuung, Videotutorials
-
Orientierungsangebote von UnternehmenRecruiting Forum, Exkursionen, Messen, Praktika, Vorträge, Open Lectures, Projekte, Industrial Visits
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInternationale Mobilitätsphasen (Auslandssemester, Berufspraktika im Ausland, Kurzprogramme im Ausland), MCI-weit über 200 Partneruniversitäten und MCI-Studierende ca. 50 Nationen, Unterstützung durch das International Relations Office bei der Vorbereitung und Abwicklung (Infoveranstaltungen, Abklärung der Kompatibilität usw.), Teilnahme an (inter-)nationalen Bildungsprogrammen, Hochschulnetzwerke und Stipendienprogramme (ERASMUS plus, Marshallplan Foundation Scholarships, GE4 Netzwerk für Technikstudierende, Fulbright, usw.), ECTS- und Diploma Supplement Label.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltNational University of Singapore; Institut National Polytechnique de Toulouse, Frankreich; Umea University, Schweden; Universidade de Sao Paolo, Brasilien; University of New South Wales, Australien; Universita di Bologna, Italien
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Bereich Technologie und Life Science verfügt über chemische, biologische, verfahrenstechnische und mechatronische Labore auf über 1.500 m² Laborfläche. Die chemischen Labore sind neben der gängigen Standardausrüstung nasschemischer Labore mit GC/MS, HPLC, TGA/DSC, REM, FTIR und TOC für die Feinanalytik ausgestattet. Die Lebensmitteltechnologie verfügt über ein Sensorik-Labor sowie ein Gerät zur Texturanalyse von Lebensmitteln.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenFür die Unternehmerische Hochschule® nehmen die Bereiche Entrepreneurship, Innovation und Förderung von Kreativität einen hohen Stellenwert ein. Sowohl Team & Faculty als auch Studierende des MCI finden bei der Servicestelle "Forschung & Entwicklung" einen Ansprechpartner, wenn es um Fragen der Unternehmensgründung oder Verwertung von Forschungsergebnissen geht. Im Rahmen von Gründersprechstunden – gemeinsam mit Startup.Tirol durchgeführt – können junge Entrepreneure ihre Ideen vorstellen und erhalten hilfreiche Tipps für den weiteren Weg bis hin zum Erfolg ihres Start-Up-Unternehmens.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.mci.edu/forschung
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.mci.edu/de/studium/erstinfo-und-beratung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot