Angewandte Naturwissenschaften,
Fachbereich
Studiengang Lebensmitteltechnologie & Ernährung an der MCI/Innsbruck (A)
- Maximilianstraße 2
- A-6020 Innsbruck, Österreich
- Telefon: +43 512 2070-0




Biotechnologie
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der Lehrehoher Praxisbezug; Verflechtung der Studieninhalte mit konkreten Problemstellungen aus Unternehmen und praxisnahen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aus Wissenschaft, Gesellschaft und Technik; hohe wissenschaftliche Fundierung; ausgewählte Lehrformen wie z.B. Praxisprojekte, Projektarbeit, Case Studies, Industrial Visits, erstklassige Lehrende aus Wissenschaft & Wirtschaft aus dem In- und Ausland; internationale Ausrichtung der Studieninhalte, begrenzte Anzahl der Studienplätze, laufende Evaluierung und Feedbacks.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteMessen, Open House, Online Infosessios, Betreuung VWA, StudierenProbieren, klasse!forschung, Schulprojekte, Schulbesuche, Beratungsgespräche
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenErstsemester Welcome, Orientierungslehrveranstaltung, Brückenkurs, Mathematisch-naturwissenschaftlicher Grundkurs, Beratung, Leitfäden, Academic Walkthrough, Infosessions, Betreuung, Videotutorials
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtErstsemester Welcome, Orientierungslehrveranstaltung, Brückenkurs, Mathematisch-naturwissenschaftlicher Grundkurs, Beratung, Leitfäden, Academic Walkthrough, Infosessions, Betreuung, Videotutorials, .
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInternationale Mobilitätsphasen (Auslandssemester, Berufspraktika im Ausland, Kurzprogramme im Ausland), MCI-weit über 200 Partneruniversitäten und MCI-Studierende ca. 50 Nationen, Unterstützung durch das International Relations Office bei der Vorbereitung und Abwicklung (Infoveranstaltungen, Abklärung der Kompatibilität usw.), Teilnahme an (inter-)nationalen Bildungsprogrammen, Hochschulnetzwerke und Stipendienprogramme (ERASMUS plus, Marshallplan Foundation Scholarships, GE4 Netzwerk für Technikstudierende, Fulbright usw.), ECTS- und Diploma Supplement Label.
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Bereich Technologie und Life Science verfügt über chemische, biologische, verfahrenstechnische und mechatronische Labore auf über 1.500 m² Laborfläche. Die chemischen Labore sind neben der gängigen Standardausrüstung nasschemischer Labore mit GC/MS, HPLC, TGA/DSC, REM, FTIR und TOC für die Feinanalytik ausgestattet.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungInnovationen aus den Bereichen Lebensmitteltechnologie, Biotechnologie, Functional & Convenience Foods sowie Bioengineering, werden die Zukunftsfähigkeit entscheidend bestimmen. Die wachsende Nachfrage in diesem Gebiet bietet die Chance, Forschungsaktivitäten gezielt auszubauen. Zentrales Thema ist dabei die Lösung aktueller Fragen, die sich entlang der Wertschöpfungskette von der Erzeugung von pflanzlichen Rohstoffen und Algen, über die technologische Verwertung bis zur Produktcharakterisierung stellen. Dabei kommen neuartige Ansätze aus Ingenieur- und Naturwissenschaften zum Einsatz.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesEs liegt ein Laufbahnmodell mit aufeinander aufbauenden Stufen, Qualifizierungsnachweisen und Anwartschaften vor. Dieses bietet Transparenz betreffend Karrierepfade, Qualifikationsprofile und Perspektiven mit gleichzeitiger Berücksichtigung von individuellen Gegebenheiten. Für die Weiterentwicklung wird ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm, das auf Fach-, Methoden-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenzen abzielt und die Bedürfnisse der verschiedenen Zielgruppen berücksichtigt, geboten. Zur einfachen Auswahl passender Schulungen stehen zielgruppenspezifische Fortbildungspläne zur Verfügung.
-
Sonstige BesonderheitenDie technische Ausstattung und Untersuchungsmethoden im MCI-Lehr-und Forschungsbereich Food Science & Biotechnology umfasst zusätzlich zur einer Standardlaborausstattung 400m2 Speziallabore, die für lebensmitteltechnologische, mikrobielle, biotechnologische sowie analytischen Fragestellungen sowie Pflanzenkultivierung genutzt werden können. Neben dem Sensoriklabor, welches auch einen 3D-Drucker beheimatet, besteht die Möglichkeit Texturen, Zusammensetzungen sowie das Lagerungsverhalten (bei verschiedenen Licht- und Temperaturbedingungen) von verschiedenen Roh- und Endprodukten zu analysieren.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.mci.edu/forschung
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.mci.edu/de/studium/erstinfo-und-beratung
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.mci.edu/de/studium/master/lebensmitteltechnologie-ernaehrung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(BT)= Biotechnologie (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot