1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. Uni Weimar
  6. Fakultät Bauingenieurwesen
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Fachbereich

Fakultät Bauingenieurwesen an der Uni Weimar


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Anteil Lehre durch Praktiker:innen keine Angaben
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 12,5 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang Nur Master SG

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 81,8 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 27,8 %

Forschung

Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 30,5 T€
Promotionen pro Professor:in 0,1

Werkstofftechnik / Materialwissenschaft

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Der Studiengang wird v. a. durch die Professuren des F. A. Finger-Institutes für Baustoffkunde (FIB) der Bauhaus-Universität durchgeführt. Dadurch finden die umfangreichen Praktika in sehr gut ausgestatteten Laboren statt. In Studien-, Projekt- und Masterarbeit werden reale Aufgaben des Bauwesens bzgl. Ursachenforschung und Materialentwicklung wissenschaftlich bearbeitet. Dafür können modernste, in Europa teilweise einzigartige Geräte zur Materialanalyse genutzt werden.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Individuelle Workshopangebote und Schnnupperstudium; MINT-Parcours; Info-Veranstaltungen und Vorträge in Schulen und Ausbildungseinrichtungen zum BSIW-Studium; Hochschulinformationstag; Laborführungen; Möglichkeit von Schülerpraktika unterschiedlicher Dauer
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Hochschulinformationstag; Online-Informationsmaterial auf Universitäts- und Institutswebsite, Facebook, Webblog und Instagram; Printmaterial; Universitätsinterne Informationsveranstaltungen zum Studiengang
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Hochschulinformationstag; Online-Informationsmaterial auf Universitäts- und Institutswebsite, Facebook, Webblog und Instagram; Printmaterial; Universitätsinterne Informationsveranstaltungen zum Studiengang, .
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Das F. A. Finger-Institut ist eine international anerkannte Forschungs- und Lehreinrichtung mit weitreichenden internationalen Kontakten und einem entsprechend hohen Anteil internationaler Studierender und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Institut ist international führend auf dem Gebiet der mineralischen Baustoffe.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Das F.A. Finger-Institut verfügt über eine hochmoderne weitreichende technische Ausstattung zur Baustoff- und Materialprüfung sowie -analyse, wie z.B.: Nano-Computertomograph, Kernspinresonanzspektrometer, div. Rasterelektronenmikroskope, Atomemissionsspektrometer, unterschiedliche mechanische Prüfmaschinen etc.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Im Fachbereich werden sowohl grundlagenorientierte als auch praxisnahe Forschungsprojekte in den Bereichen Bauchemie, polymere Werkstoffe, Beton und Mörtel, Holzbaustoffe, Baustoffrecycling, Bauwerksanalyse, Gipsbaustoffe, Mineralogie, Zementchemie bearbeitet.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Interessenten finden Unterstützung im neudeli, der Gründerwerkstatt der Bauhaus-Universität Weimar.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.uni-weimar.de/de/bauingenieurwesen/professuren/bauchemie-und-polymere-werkstoffe/forschung/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.uni-weimar.de/de/bauingenieurwesen/studium/allgemeine-informationen/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(WT/MW)= Werkstofftechnik / Materialwissenschaft (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren