Wirtschaftsingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät Bauingenieurwesen, Bauphysik und Wirtschaft an der HFT Stuttgart
Studienbereich Wirtschaft




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDas Besondere ist die Verzahnung von Theorie und Praxis. Durch ein integriertes Praxissemester, Projektarbeiten, Laborveranstaltungen, Exkursionen erhalten Studierenden wertvolle Einblicke in praktische Arbeitsweisen. Grundlagen sind die an HFT traditionell verankerten bautechnischen Studiengänge Bauingenieurwesen, Architektur, Bauphysik und Vermessung sowie der Studiengang Betriebswirtschaft. Das Wirtschaftsingenieurwesen legt somit den Schwerpunkt auf die Bau- und Immobilienwirtschaft: 50% Bauingenieurwesen, 30% Betriebswirtschaft, 20% rechtliche Fächer/Schlüsselqualifikationen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteDie Hochschule informiert über die Homepage, einen Print-Studienführer sowie studiengangspezifische Flyer. Darüber hinaus lädt die Hochschule Studieninteressierte ein zum Studieninfotag bzw. Probestudientag und ist bei externen Messen vertreten. Zudem kann über die Studienberatung ein individuelles "Schnupperstudium" vereinbart werden.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenStudienanfänger können z. B. am Brückenkurs Mathematik teilnehmen. Im Rahmen der Vorbereitungswoche werden die Studienanfänger mit organisatorischen Informationen versorgt und bearbeiten sogar ein erstes Projekt im Rahmen einer Gruppenarbeit.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenEs gibt diverse öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen, bei denen sich Unternehmen den Studierenden präsentieren. Darüber hinaus nutzen die Professoren und Lehrbeauftragte ihre vielfältigen Praxiskontakte, um den Studierenden interessante Exkursionen oder Studienprojekte anbieten zu können.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudienanfänger können z. B. am Brückenkurs Mathematik teilnehmen. Im Rahmen der Vorbereitungswoche werden die Studienanfänger m, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungFür Studierende des Studienganges WBI bestehen Kontakte zu über 70 Partnerhochschulen; Es besteht die Möglichkeit, das betreute praktische Studienprojekt oder ein Studiensemester im Ausland zu absolvieren und anzuerkennen.
-
Besonderheiten in der AusstattungDen Studierenden stehen insgesamt 7 Lehr- und Forschungslabore zur Verfügung, die sich alle auf dem aktuellen Stand der Technik befinden. Neben Pflicht- und freiwilligen Laborpraktika bieten diese Einrichtungen die Möglichkeit Zusatzqualifikationen zu erwerben, wie z.B. den ersten Teil der Ausbildung zum internationalen Schweißfachingenieur. Sämtliche Einrichtungen und auch die Versuchsstände des Instituts für angewandte Forschung stehen den Studierenden mit ihren kompetenten Mitarbeiter(inne)n für Abschlussarbeiten zur Verfügung.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDer Studiengang WBI forscht im Bereich nachhaltiges Bauen (hierfür wurde eine eigene Professur "Bau und Energie" eingerichtet). Studierende profitieren in vielfacher Weise von diesen Aktivitäten: Die neuesten Erkenntnisse fließen direkt in die Lehre ein, Studierende werden in die Überlegungen mit einbezogen und können sich über Hilfskrafttätigkeiten und Abschlussarbeiten selbst mit einbringen.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.hft-stuttgart.de/Studienbereiche/Bauingenieurwesen/Bachelor-Wirtschaftsingenieurwesen/Einrichtungen/index.html/de




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot