BWL,
Fachbereich
Management-Studiengänge an der HdWM Mannheim (priv.)
- Oskar-Meixner-Straße 4 - 6
- 68163 Mannheim
- Telefon: +49 621 490 890 48




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreLehre an der HdWm ist durch kleine Gruppen und seminaristische Lehr- und Lernformen geprägt. Klassische Vorlesungen gibt es nicht. Dank Case Studies in Unternehmen, Praxissemestern und Besonderheiten der Studienorganisation, die Werkstudententätigkeiten und Praktika parallel zum Studium zulassen, ensteht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Die HdWM vertritt in der BWl einen handlungs- und menschenorientierten Ansatz im Einklang mit der St. Galler Managementlehre.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnuppervorlesungen; Info- und Bewerbertage.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenKarrieremesse; Firmenkontaktmesse (beides jährlich).
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungMultikulturalität der Lehrenden und Lernenden. Studenten aus 28 Ländern. Teilnahme am Erasmus-Programm, Partnerschaften mit 12 Partneruniversitäten. Beteiligung an internationalen Forschungsprojekten im Umfang von ca. 100.000 € jährlich. Internationale Exkursionen und Konferenzbesuche studentischer Teams.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltVAMK Vaasa University of Applied Sciences, Vaasa, Finnland; Masaryk-Universität, Brünn, Tschechien; Università degli Studi di Siena, Siena, Italien; John Moores University, Liverpool, England; Ural State University Yekaterinenburg; University of Belgrade; University of Vilnius; University of Nicosia.
-
Besonderheiten in der AusstattungAlle Seminarräume sind mit Smartboards ausgestattet. Es steht die wirtschaftswissenschaftliche Fachdatenbank EBSO zur Verfügung. Ansonsten entsprechen Bibliothek und technische Ausstattung den akademischen Üblichkeiten. Dank Kooperationsvereinbarungen nutzen die Studierenden auch die Angebote der Universität Mannheim.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungStudentische Teams von Masterstudierenden wirken im ESF-geförderten Drittmittelprojekt Quapi mit, das sich dem Auf- und Ausbau der Weiterbildung widmet. Laufzeit 2016 bis 2020.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenIndividuelle Beratung. Der Anteil von Studierenden aus Familienunternehmen und mit eigener freiberuflicher oder gewerblicher Tätigkeit oder eigener Firma ist überdurchschnittlich und liegt bei ca. 15 %.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hdwm.de/wirtschaft-forschung/forschungen




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot