Wirtschaftsrecht,
Fachbereich
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreFokus auf grundlegenden Kompetenzen, die für spätere erfolgreiche Berufsausführung notwendig sind, Serviceeinheit "Lehre und Studienberatung", abgestimmtes Konzept von Theorie (Vorlesungen) und Praxis (Propädeutischen Übungen), Sicherung guter Lehre durch didaktische Schulungen für Tutor(inn)en und wissenschaftliche Mitarbeiter(innen), regelmäßige Evaluation der Lehre am Fachbereich, ergänzende Vorlesungsbegleitung durch E-Learning (Videocasts, Online-Kurs, Vorlesungsaufzeichnungen), Kooperation im Rahmen der Virtuellen Hochschule Bayern, Anlage der Schwerpunktbereiche ermöglicht individuelle Vertiefung.
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote vor StudienbeginnInformationsveranstaltungen für Schüler (Tag der offenen Tür, Lernlabore, Elternabende...), Schnupperstudium, Mitarbeit von Schülern an Projekten
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote zum StudieneinstiegEinführungstage, -woche, Rallye zur Information/Orientierung, Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden, Semestereinführung durch die Fakultät, Semestereinführung durch die Fachschaft, Angebote für studienrelevante Kompetenzen (Schreibwerkstatt, Selbstorganisation), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Räumlich vorhandenes fachliches Lernzentrum, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle)
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote im ersten StudienjahrStudentische Mentoren, Begleitprogramme / Transferwochen für ausländische Studierende, Individuelle Anpassung der Lerninhalte durch digitale Lehrangebote
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Fachbereich bietet gemeinsam mit der Université de Rennes 1 (Frankreich) das von der Deutsch-Französischen Hochschule akkreditierte und geförderte „Studienprogramm Deutsch-Französisches Recht“ an. Der interdisziplinäre Masterstudiengang „Human Rights“ in englischer Sprache richtet sich an Studieninteressierte aus dem In- und Ausland. Die „Forschungsstelle für türkischer Recht“ betreibt rechtsvergleichende Forschung zum türkischen Recht. Der Fachbereich verfügt über ein breit gefächertes Netzwerk an Partnerhochschulen im Ausland.
-
Besonderheiten in der AusstattungInteraktive Whiteboards in den meisten Lehrräumen, PC-Arbeitsplätze in Bibliothek und Computerraum am Fachbereich, Zugang zu nahezu allen juristischen Datenbanken, Möglichkeit eines Heimzugangs auf das Datenbankangebot der Universität, neu gebaute Lernräume für Kleingruppen können von individuellen Lerngruppen genutzt werden, im E-Learning: vertiefende und ergänzende Onlinekurse z.B. zur Klausurtechnik u.a. durch eigens erstellte Lehrfilme.
-
Besonderheiten in der ForschungBreit aufgestellte Forschungsaktivität am Fachbereich, insbesondere durch die bestehenden Forschungsstellen und -zentren: Die Forschungsstelle für Wissenschafts- und Hochschulrecht, die Forschungsstelle für Bank- und Kapitalmarktrecht in Nordbayern, die Forschungsstelle für Türkisches Recht, das Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa (EZIRE) und das Institut für Anwaltsrecht und Anwaltspraxis.
-
Forschungsthemen in der LehreRömisches Recht; verfassungsrechtliche Bezüge des Strafrechts; Medizinstrafrecht; Kapitalmarktrecht; Völkerrecht; Migrations- und Ausländerrecht; Menschenrechte; Gender & Diversity im Verfassungsrecht; Staatsschutzstrafrecht; Wirtschafts- und Arbeitsstrafrecht; Insolvenzrecht; Kartellrecht; Europarecht.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesEinbeziehung der Mitarbeiter in Lehre und Forschung. Zahlreiche Möglichkeiten für Doktoranden, die Mitarbeit am Fachbereich die Promotion zu finanzieren. Enge Verzahnung mit Anwaltschaft und Justiz als potentielle spätere Arbeitgeber außerhalb der Hochschule. Für den weiblichen Nachwuchs: Auslobung des Fakultätsfrauenpreises. Erleichterungen bei der Einstellung von weiblichen Mitarbeitern (reduzierte Stellensperren). Vortragsformate (z.B. Brown Bag Lecture), in denen sich Nachwuchswissenschaftler "ausprobieren" können.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterPrüfungserleichterungen / Nachteilsausgleich; im Rahmen der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten bauliche Maßnahmen in den letzten Jahren (behindertengerechte Toilette, Rampe im Eingangsbereich, elektrischer Türöffner in Vorbereitung); "Gelebte Einbeziehung" (etwa auch durch entsprechende Gestaltung des Arbeitsplatzes) bei begabten Absolventen als spätere Mitarbeiter. So hat im letzten Jahr ein stark sehbehinderter früherer Student und späterer Mitarbeiter den höchstdotierten Promotionspreis an der FAU erlangt.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityVielzahl von Studierenden mit insbesondere türkisch- und russischsprachigem Familienhintergrund, von denen auch zahlreiche später als Mitarbeiter übernommen werden (gegenwärtig etwa unter den vier Habilitierenden im Strafrecht zwei, die nicht gebürtige Deutsche sind). Spezielle Fachsprachenkurse etwa für türkische Studierende, damit diese auch die Rechtssprache ihrer Muttersprache (bzw. der Muttersprache ihrer Eltern) erlernen können.
-
Sonstige BesonderheitenZentrale Serviceeinheit „Lehre und Studienberatung“ mit Informationsveranstaltungen; methodischen Schulungsangeboten und maßgeschneiderter Beratung in allen Phasen des Studiums; Möglichkeit eines Frühstudiums für begabte Schüler(innen).




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot