1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. KLU Hamburg (priv.)
  6. Degree Programs
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

Degree Programs an der KLU Hamburg (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.

Allgemeines

Studierende insgesamt 400 *
Anzahl Masterstudierende 200
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 3,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 7,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 100,0 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 99,1 % *

Internationale Ausrichtung

Genutzte Auslandsplätze 9,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 21,9 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 56,0 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 8,0 %

Forschung

Veröffentlichungen pro Professor:in Publikationspunkte pro Professor im Bereich 2,4 bis 5,1
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 29,1 T€
Promotionen pro Professor:in 0,1
Forschungsreputation 1,4 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,6
Unterstützung im Studium 1,6
Lehrangebot 1,5
Studienorganisation 1,3
Prüfungen 1,6
Wissenschaftsbezug 1,6
Angebote zur Berufsorientierung 1,6
Unterstützung für Auslandsstudium 1,5
Räume 1,1
Bibliotheksausstattung 1,5
IT-Infrastruktur Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Allgemeine Studiensituation 1,4

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,4
Unterstützung im Studium 1,4
Lehrangebot 1,5
Studienorganisation 1,3 *
Übergang zum Masterstudium 1,3 *
Wissenschaftsbezug 1,4
Unterstützung für Auslandsstudium 1,7
Allgemeine Studiensituation 1,3

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Doktorandenprogramm
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Vollständig in Englisch gelehrte Bachelor-/Masterprogramme. Hervorragende Betreuungsrelation von 12:1 (Studierende zu Professor(inn)en). Interaktiver Unterricht in kleinen Gruppen von bis zu 40 Studierenden. Blended Learning. Große Praxisanteile mit regelmäßiger Einbindung berufserfahrener Gastdozent(inn)en. Unmittelbare Verknüpfung von Forschungsexpertise und Lehre. Über 40% internationale Studierende. Dreimonatiges Pflichtpraktikum und ein Semester im Ausland. Konsequente Evaluierung aller Veranstaltungen zur Qualitätssicherung. Alle Dozent(inn)en weisen intensive Auslandserfahrungen auf.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Tage der Offenen Tür; Meet A Buddy Tag (Schnuppertag mit einem Studierenden der KLU); Campus-Touren und Beratungsgespräche; Ask a Student (Online-Kontaktmöglichkeit zu Studierenden der KLU); Teilnahme an Studienorientierungsmessen und Boso-Wochen von Schulen; Vorlesungen an Schulen; Professional Day; Summer School.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungswoche; Semestereinführung durch die Fakultät; Leitfaden/Plattform: wo finde ich welche Information; Buddy Programm; regelmäßige Informationsveranstaltungen zum Studienablauf sowie Informationsveranstaltungen diverser Abteilungen (u.a. Prüfungsamt, Bibliothek, International Office); regelmäßige Feedback-Gespräche mit den akademischen Direktoren.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Start-Up Day Logistics: Mehrtägige Veranstaltung mit über 60 Start-Up Unternehmen aus IT und Logistik; Bootcamp Digitaliziation in Logistics: 3-Tages-Workshop in Kooperation mit Unternehmen aus IT und Logistik; Professional Day Sustainability: Tagesveranstaltung in Kooperation mit der Hanns Neumann Stiftung; Meet-The-Profs; Kaminabende.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungswoche; Semestereinführung durch die Fakultät; Leitfaden/Plattform: wo finde ich welche Information; Buddy Programm; r, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Die Kursinhalte sind global ausgerichtet. Hierbei ergänzen sich die weitreichenden internationalen Erfahrungen der Dozenten mit der multikulturellen Studierendenschaft. Englisch ist die Sprache in den Vorlesungen, bei Veranstaltungen sowie auf dem Campus. In die Curricula der Bachelor-/Masterprogramme verpflichtend eingebunden sind jeweils ein Auslandssemester. Die in den jeweiligen Curricula vorgesehenen Pflichtpraktika können im Ausland absolviert werden. Spezialisierungen sind möglich, z.B. das Bachelor-Profil "International Management".
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Tongji University, VR China; Instituto Panamericano de Alta Dirección de Empresa, Mexiko; National University of Singapore, Singapur; Stellenbosch University, Südafrika; Ohio State University, Vereinigten Staaaten von Amerika; Universidad de los Andes, Kolumbien; University of Tennessee, Vereinigten Staaaten von Amerika; Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich; Technische Universität Dänemark, Dänemark; Heriot Watt University, Schottland.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Untergebracht in einem 2013 speziell für die Bedürfnisse der KLU umgebauten Gebäude, Unterrichtsräume ausgestattet mit Smartboards, Beamer und Laptop, Übertragungsmöglichkeit auf Innen- und Außendisplays, Großformat-Displays, Medientechnik für Vorlesungsaufzeichnung, interne Informations- und Lehrplattform Moodle+MyKLUCampus, Remote Access, Zugriff auf über 27 fachwissenschaftliche Datenbanken, übergreifende Discovery Suche für Volltexte, vollständiger Online-Bibliothekskatalog, E-learning Bereich, KLU Publikationsdatenbank, Zugriff auf mehr als 10.000 e-journals und 27.000 e-books.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Internationale Forschungsausrichtung, Mitgliedschaft in diversen internationalen Netzwerken und Fachverbänden, Präsentationen von Forschungsergebnissen auf internationalen Konferenzen, zahlreiche Publikationen in international anerkannten A+-Journals, Verknüpfung von Logistik, Supply Chain Management und Operations mit Aspekten von Leadership und Management, Forschungsprojekte mit namhaften Unternehmen, Forschungskooperationen mit anderen Universitäten, Integration von aktuellen Forschungsergebnissen in die Lehre, Abschlussarbeiten mit Zusammenhang zu aktuellen Forschungsprojekten der Faculty.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Gründerberatung; Kooperation mit regionaler Wirtschaftsförderung; Gründungsinitiative Logistik; Startup-Day: Mehrtägige Veranstaltung mit über 60 Start-Up Unternehmen aus IT und Logistik, Integration des Startup-Days in mehrere Lehrveranstaltungen; Verschiedene Module mit verschiedenen Gründungsthemen werden angeboten: Innovation and New Business Ventures, Sustainable New Product Development and Design Thinking, New Product Development and Pricing; Professoren mit eigenen Erfahrungen bei Unternehmensgründungen lassen ihre Expertise in die Vorlesungen mit einfließen.
  • Sonstige Besonderheiten
    Die Studierenden der KLU sind nicht in klassischen Fachschaften organisiert. Sie wirken in der akademischen Selbstverwaltung mit und bringen sich nach anglo-amerikanischem Vorbild über Gruppierungen und Komitees ins universitäre Leben ein. Die Anliegen der Studierenden werden jeweils über Jahrgangssprecher gegenüber Lehrkörper und Verwaltung vertreten. Regelmäßige Feedbackrunden mit allen Studierenden eines Jahrgangs stellen sicher, dass die Studierendenbelange publik gemacht und berücksichtigt werden können. Die offene und konstruktive Interaktion aller Bereiche ist besonders hervorzuheben.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    http://www.the-klu.org/faculty-research/all-klu-publications/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.the-klu.org/degree-programs/plan-your-studies/open-days/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.the-klu.org/degree-programs/choose-your-program/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren