BWL,
Fachbereich
Studienbereich BWL an der FH Kufstein Tirol (A)
- Andreas Hofer-Straße 7
- A-6330 Kufstein, Österreich
- Telefon: +43 5372 71819-0




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Internationale Wirtschaft & Management (B.A.)
- Internationale Wirtschaft & Management (B.A., berufsbegleitend)
- Unternehmensführung (B.A.)
- ERP-Systeme & Geschäftsprozessmanagement (M.A., berufsbegleitend)
- International Business Studies (M.A.)
- Unternehmensrestrukturierung & -sanierung (M.A., berufsbegleitend)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreVerständnis von Aufgaben, Methoden, Abläufen und Problemlösungsansätzen in den Funktionsbereichen von Unternehmen, insbesondere im Marketing, Personalmanagement, Beschaffung, Produktion und Logistik, Organisation, Rechnungswesen und Controlling; Verständnis von grundlegenden wirtschaftswissenschaftlichen Zusammenhängen; Interdisziplinäre Aspekte des Managements: Psychologie, Recht und Entscheidungstheorie; Grundlagen quantitativer Methoden zur Führung und Steuerung von Unternehmen; Gründungsmanagement und Businessplanerstellung; Management der Unternehmensnachfolge und -übernahme.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressiertehttps://www.fh-kufstein.ac.at/Bewerben/Schulbesuche-Beratung Karrieremessen; Orientation days; Schulbesuche; Open House.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenKarrieremesse Meet & Match; Open House; Master Lounge; Career Days; HomeComing Event für AbsolventInnen.
-
Orientierungsangebote von Unternehmenhttps://www.fh-kufstein.ac.at/Veranstaltungen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtKarrieremesse Meet & Match; Open House; Master Lounge; Career Days; HomeComing Event für AbsolventInnen., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie FH Kufstein Tirol versteht sich als „Die Internationale Fachhochschule“. Gemeinsame Aspekte für alle Studiengänge sind die Integration von Fremdsprachen in das Curriculum, ein signifikanter Anteil englischsprachiger Fachlehrveranstaltungen, mindestens ein verpflichtendes Auslandssemester (in den Vollzeit-Bachelorstudiengängen) sowie einer Studienreise (in berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen). Den Incoming-Studierenden der 176 weltweiten Partnerhochschulen bietet die FH Kufstein Tirol mit dem „International Program" ein spezielles Studienprogramm an.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltHochschule Aschaffenburg, Deutschland; ESG Paris, Frankreich; Lingnan University, Hong Kong; SP Jain School of Global Management, Singapur; Korea University Korea; FHS St. Gallen, Schweiz; Shanghai University of Finance and Economics, China; University of Aberdeen, Großbritannien; De Haagse Hogeschool, Niederlande; WINTEC Waikato Institute of Technologe, Neuseeland.
-
Besonderheiten in der AusstattungZugang zur Fachdatenbank „ Rechnungswesen Gesamt und CFOaktuell“ von LindeOnline.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungIm Rahmen der obligatorischen Praxisprojekte der Studierenden erarbeiten die Studierenden in kleinen Gruppen (bis 10 Teilnehmer) zusammen mit den akademischen Betreuern eigenständig Antworten auf aktuelle Forschungsfragen aus der Wirtschaftspraxis. Darüber hinaus besteht für ausgewählte Studierende die Möglichkeit der Mitarbeit an wissenschaftlichen Forschungsprojekten des Studiengangs.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Information über und Vorbereitung auf eine Unternehmensgründung und/oder Unternehmensübernahme ist einer der inhaltlichen Schwerpunkte des Studiengangs. Die Studierenden erarbeiten selbstständig Businesspläne und analysieren Geschäftsmodelle. Im Rahmen eines 3-monatigen Projektes werden eigene Geschäftsideen entwickelt, umgesetzt und im Rahmen eines Wettbewerbes präsentiert. Daneben gibt es regelmäßige Gastvorträge, Gründersprechstunden und Unterstützung bei der Teilnahme an Gründerwettbewerben.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.fh-kufstein.ac.at/Forschen/Forschungsleitbild
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.fh-kufstein.ac.at/Bewerben/Allgemeine-Zugangsvoraussetzungen-Bachelor-Master




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot