BWL,
Fachbereich
Studienbereich Internationale Wirtschaft & Management
- Andreas Hofer-Straße 7
- A-6330 Kufstein, Österreich
- Telefon: +43 5372 71819-0




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreHoher Praxisbezug – externe Dozent(inn)en aus der Industrie halten praxisnahe Vorlesungen (z.B. Personnel Management); Sehr International; Dozent(inn)en von 5 Kontinenten (z.B. Südafrika, Australien, Kanada, Marokko); Sehr kleine Gruppen; E-Learning und Blended Learning Methoden; 50% der Vorlesungen in einer Fremdsprache; Außercurriculare Vortragsreihe; Breite theoretische und praktische Ausbildung; Vernetzte Vermittlung von inhaltlichen, methodischen, sprachlichen und sozialen Kompetenzen, um im Beruf erfogreich zu sein; Eine wirtschaftswissenschaftliche und praxisbezogene Bachelorarbeit.
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote vor StudienbeginnObligatorischer Eignungstest vor Studienaufnahme, Informationsveranstaltungen für Schüler (Tag der offenen Tür, Lernlabore, Elternabende...), Individuelles Coaching, Pflichtberatungsgespräche, Brückenkurse, Vorkurse, Vorsemester, Studienvorbereitung
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote zum StudieneinstiegEinführungstage, -woche, Rallye zur Information/Orientierung, Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden, Semestereinführung durch die Fakultät, Leitfaden/Plattform: wo finde ich welche Information, Angebote für studienrelevante Kompetenzen (Schreibwerkstatt, Selbstorganisation), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle)
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote im ersten StudienjahrBegleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch)
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie FH Kufstein Tirol versteht sich als „Die Internationale Fachhochschule“. Gemeinsame Aspekte für alle Studiengänge sind die Integration von Fremdsprachen in das Curriculum, ein signifikanter Anteil englischsprachiger Fachlehrveranstaltungen, mindestens ein verpflichtendes Auslandssemester (in den Vollzeit-Bachelorstudiengängen) sowie einer Studienreise (in berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen). Den Incoming-Studierenden der 176 weltweiten Partnerhochschulen bietet die FH Kufstein Tirol mit dem „International Program" ein spezielles Studienprogramm an.
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschUniversidad Popular Autonoma Del Estado de Puebla, Mexiko; Universidad del Desarollo, Chile; Sup de Co Montpellier, Frankreich; Vilnius University, Litauen; Shanghai University of Finance and Economics, China; Universidad de Granada, Spanien; WINTEC Waikaito Institute of Technology, Neuseeland; De HaagsHogeschool, Niederlande; Kyung Hee University, Korea Université Laval Kanada
-
Besonderheiten in der AusstattungSehr modernes Gebäude; Sprachlabor, flächendeckendes WLAN, jeder Hörsaal ist mit einer Standardausstattung bestückt, Weißwandtafel, Flipchart, Videoprojektor, Notebook, Projektionsfläche, Pinnwand; optional: Smartboard, Digitalkamera, Audioanlage, VCR/DVD/DV Player.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungBesonderheit besteht in dem ausgedehnten und ständig wachsenden Netzwerk von Partnerhochschulen und Partnerfirmen. Gemeinsame Forschung in drei Bereichen: spezielle betriebswirtschaftliche Bereichen wie z.B. Markteintrittsstrategien, interkulturelle Fragestellungen und wirtschaftspolitische Fragestellung (z.B. Stabilitätskriterien innerhalb der EU). Regelmäßige Projektarbeiten und integrative Fallstudien; Forschungsschwerpunkte: Internationales Consumer Behaviour, Internationales Marketing, Unternehmungsgründungsforschung, Turnaround Management; gemeinsame Forschung mit unseren Alumni.
-
Forschungsthemen in der LehreConsumer Behaviour, Internationales Marketing, Services Marketing, Unternehmungsgründungsforschung, Turnaround Management, Turnaround Marketing, Business Ethik, Behavioural Finance, Game Theory, Digital Economy.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesWissenschaftlicher Nachwuchs wird zum einen direkt aus den eigenen Bachelor- bzw. Masterstudiengängen für die Beteiligung in geförderten Drittmittelprojekten gewonnen. Zum anderen spielt die feste Anstellung von Nachwuchswissenschafter(inne)n in Studiengängen, finanziert durch die FH Kufstein Tirol, eine Rolle (wissenschaftliche Mitarbeiter(innen), Praktikant(inn)en).
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschungwww.fh-kufstein.ac.at/
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenGrundsätzliche Unterstützung möglicher Gründungsvorhaben durch die Leitung des Studiengangs Unternehmensführung.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot