Wirtschaftsinformatik,
Fachbereich
Studiengang Web Business & Technology
- Andreas Hofer-Straße 7
- A-6330 Kufstein, Österreich
- Telefon: +43 5372 71819-170




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Lehre in unserem Bereich zeichnet sich aufgrund ihrer Größe durch eine individuelle Unterstützung und intensive Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden aus. Über die Praxisorientierung der einzelnen Lehrveranstaltung und die integrierten Praxisprojekte und das Berufspraktikum wird ein starker Anwendungsbezug hergestellt, der Absolvent(inn)en befähigt, direkt in den Job einzusteigen. Die Integration aktueller Themen (wie z.B. Cloud Computing oder mobile Systeme) ergänzt das Lehrangebot und vermittelt aktuelles Wissen.
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote vor StudienbeginnObligatorischer Eignungstest vor Studienaufnahme, Individuelles Coaching, Pflichtberatungsgespräche, Brückenkurse, Vorkurse, Vorsemester, Studienvorbereitung
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote zum StudieneinstiegEinführungstage, -woche, Rallye zur Information/Orientierung, Semestereinführung durch die Fachschaft, Leitfaden/Plattform: wo finde ich welche Information, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle)
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote im ersten Studienjahrsemesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (Zwischentests, individuelle Korrekturen / Besprechungen)
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie FH Kufstein Tirol versteht sich als „Die Internationale Fachhochschule“. Gemeinsame Aspekte für alle Studiengänge sind die Integration von Fremdsprachen in das Curriculum, ein signifikanter Anteil englischsprachiger Fachlehrveranstaltungen, mindestens ein verpflichtendes Auslandssemester (in den Vollzeit-Bachelorstudiengängen) sowie einer Studienreise (in berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen). Den Incoming-Studierenden der 176 weltweiten Partnerhochschulen bietet die FH Kufstein Tirol mit dem „International Program" ein spezielles Studienprogramm an.
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschTechnical University of Sofia, Bulgarien; Universidad Mayor, Chile; Concordia University, Kanada ; Instituto Politécnico Naional, Mexico; Universidad de Alicante,Spanien; Bangkok University, Thailand; Kadir Has University, Türkei; Stetson University, USA; Buckinghamshire University, Großbritannien; Laurea Polytechnic, Finnland
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Bereich verfügt über ein eigenes IT-Labor, in dem auf der Basis von Virtualisierungstechnologien verschiedenste Web-basierte Serversysteme implementiert wurden und schnell und flexibel Experimentierumgebungen bereitgestellt werden können. Das Labor verfügt über einen eigenen geschützten Internetzugang, sodass diese Dienste auch nach außen zur Verfügung gestellt werden können und damit die Zusammenarbeit mit externen Partnern erleichtert wird. Ergänzt wird das Labor um mobile Entwicklungsarbeitsplätze für Android und iOS-Systeme.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDer Schwerpunkt bei Forschung und Entwicklung liegt im Bereich der angewandten Forschung. Hier werden verschiedene Themenbereiche verfolgt, die in der Regel einen direkten Bezug zum Web haben. Relevante Forschungsfelder befinden sich aktuell im Bereich des IT-gestützten Wissensmanagement, bei multimedialen Anwendungen im Web, im Innovationsmanagement, beim Enterprise Content Management und bei agilen Formen der Prozessunterstützung für schwach strukturierte Prozesse, sowie in Simulationsumgebungen. Die FuE-Projekte werden von der EU oder nationalen und regionalen Fördergebern unterstützt.
-
Forschungsthemen in der LehreIPDOC: Papierlose Verwaltung von Patenten auf Grundlage eines Dokumenten.Management System mit vollständiger auf das Patentwesen ausgelegten Beutzeroberfläche. AudiWEB: Web-Anwendung zur Ermittlung der Rentabilität von Karosserie und Lackierstationen. FlowIT: Erstellung einer Software-Framework zur Abbildung und Unterstützung von Geschäftsprozessen. PILAB Projekt: Untersuchung des neuen adaptiven Multimedia Streaming Protokolls MPEG-DASH auf eingebetteten Systemen.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesWissenschaftlicher Nachwuchs wird zum einen direkt aus den eigenen Bachelor- bzw. Masterstudiengängen für die Beteiligung in geförderten Drittmittelprojekten gewonnen. Zum anderen spielt die feste Anstellung von NachwuchswissenschafterInnen in Studiengängen, finanziert durch die FH Kufstein Tirol, eine Rolle (wissenschaftliche Mitarbeiter(innen), Praktikant(inn)en).
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschungwww.fh-kufstein.ac.at/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot