BWL,
Fachbereich
Studienbereich Logistik an der FH Oberösterreich/Steyr (A)
Logistik
- Wehrgrabengasse 1-3
- A-4400 Steyr, Österreich
- Telefon: +43 50804-33000




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIn der Lehre wird hohes Augenmerk auf eine Praxisorientierung gelegt. Dazu werden Planspiele und Fallstudien durchgeführt. Mehrmals arbeiten Studierende in Projekten in Unternehmen. Durch die umfangreichen Forschungsarbeiten werden stets zukunftsorientierte Themen in die Lehre gebracht. Die Lehre wird durch eine eLearning-Plattform unterstützt auf der zentral Unterlagen und Lernfragen zur Verfügung gestellt sowie Diskussionsforen etc. eingerichtet werden können. Im Masterstudiengang SCM wird eine für diesen Studiengang maßgeschneiderte selbstentwickelte Lehrmethode KEU angewandt.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHomepage; Schulbesuche; Schulmessen; Infotag; Schnuppertag; persönliches Gespräch.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerStudienorientierungsphase mit Teambuilding (Hauptzweck: indiv. Pfad durch das Studium vorbereiten); KEU-Grundlagen-Veranstaltung mit Lerngrundlagen; Methoden für Kreativität, Entscheidung, Umsetzung.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenKarrieremesse; Unternehmenspräsentationen; Business-Speed-Dating.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudienorientierungsphase mit Teambuilding (Hauptzweck: indiv. Pfad durch das Studium vorbereiten); KEU-Grundlagen-Veranstaltung, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungJeder Student absolviert ein Auslandssemster im nicht-deutschsprachigen Ausland an einer der zahlreichen Partneruniversitäten. Eine hohe Anzahl ausländischer Studierender (Incomings) bringt internationales Flair an den Standort. Ein eigenes international Office unterstützt Incoming und Outgoings bei deren internationalen Aktivitäten. Für die Lehrenden existiert ein Programm für teaching staff mobility. Internationale Gastprofessor(inn)en, eine international Week sowie die internationale Zusammenarbeit in zahlreichen Forschungsprojekten unterstreichen die internationale Ausrichtung.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltNational University of Singapore, Singapur; City University of Hong Kong SEEM Department, Hong Kong; Tal Tech University, Estonia; HU University of Applied Sciences Utrecht, Niederlande; British Columbia Institute of Technology, Kanada; Clarkson University, USA; Ateneo de Manila, Philippinen; Camosun College; Kanada; Tio University of Applied Sciences, Niederlande; KIMEP, Kasachstan.
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Campus verfügt über eine moderne Ausrüstung aller Räume inkl. mehrerer EDV-Räume. Weiter stehen Aufenthaltsräume mit moderner technischer Ausstattung bereit. Zur Arbeit stehen den Studierenden zahlreiche Softwarepakete mit Logistikbezug (z.B. ERP, GPM, Tourenplanung, Datenvisualisierung) zur Verfügung. Das Logistics-Technology-Center bietet darüber hinaus Modelle und Simulationswerkzeuge für logistische Fragestellungen. Die Bibliothek verfügt neben dem physischem Bestand über den Zugang zu zahlreichen Online-Bibliotheken.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungGrößte Forschungseinrichtung für Logistik und Supply Chain Management Österreichs; 18 hauptberufliche Professor(inn)en, 45 wissenschaftliche Mitarbeiter(innen), 445 Publikationen, 2,8 Mio Euro Forschungsvolumen (im Jahr 2018); großer Anteil anwendungsorientierter Forschung mit Unternehmen; Integration aktueller Forschungsergebnisse in die Lehre, z.B. wissenschaftliche Erkenntnisse, Fallbeispiele, Papers. Mitwirkungsmöglichkeiten von Studierenden in der Forschung, z.B. über Studierendenprojekte, Teilzeitanstellung, Unterstützung bei Dissertation; 4 Promotionen in den Jahren 2016 - 2018.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenEigene Lehrveranstaltungen mit Umsetzungsbezug "Innovation und Entrepreneurship"; Veranstaltungen in Design Thinking und Integrative Thinking zur Generierung neuer Geschäftsideen; Großer Forschungsbereich mit Spin-Off-Potenzial; Umfangreiche Vernetzung mit Unternehmen, sowohl Großunternehmen als auch Startups aus der Region; Gründerzentrum zur Unterstützung von Absolvent(inn)en bei deren Unternehmensgründungen; Mitwirkung der Vortragenden bei Upper Austrian Research mit Unternehmensgründungsprogramm; Nachweislich überdurchschnittliche Rate von Unternehmensgründer(inne)n unter den Absolventen.
-
Sonstige BesonderheitenDas Logistikum ist eine der drei führenden / gestaltenden Institutionen weltweit im Thema Physical Internet (Kanada, Frankreich, Steyr). Mitwirkung an europäischen Initiativen zur Etablierung des Physical Internet. Intensive Vernetzung und teilweise Personalunion mit dem VNL - Verein Netzwerk Logistik, einem Zusammenschluss von 500 Firmen mit Logistikbezug. Zahlreiche Unternehmensgründungen der Absolvent(inn)en, z.B. Runtastic, Economix, Webdots.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.logistikum.at
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.fh-ooe.at/studieren/bewerbung/studienberechtigung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot