BWL,
Fachbereich
Studienbereich Digital Business an der FH Oberösterreich/Steyr (A)
Digital Business
- Wehrgrabengasse 1-3
- A-4400 Steyr, Österreich
- Telefon: +43 50804-33000




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreBachelor Marketing und Electronic Business: Es geht um den wirtschaftlich sinnvollen Einsatz von Internet-Konzepten und Technologien. Die planerischen, organisatorischen und rechentechnischen Entscheidungen beziehen sich daher sowohl auf Marketing-Instrumente als auch auf den Einsatz von E-Business-Konzepten und -Technologien. Erwerb von Google-Zertifikaten möglich. Master Digital Business Management: Geschäftsmodelle im Digital Business; Wertschöpfende Nutzung Digitaler Medien; Leadership und Management; Innovationsmanagement und Geschäftsmodellinnovation; : Gemeinsame Lehre FH-Uni.
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenGoogle-Zertifizierungen
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHandbuch mit Erläuterung des Curriculums (wichtige Rahmenbedingungen sowie mögliche Karrierepfade); Tag der offenen Tür; Schnuppertage; Veranstaltung "E-Business Best Practices"; Schulvorträge; Schulworkshops.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerHandbuch mit Erläuterung des Curriculums (wichtige Rahmenbedingungen sowie mögliche Karrierepfade); Informationsveranstaltungen zu Auslandssemester etc.; Veranstaltung "E-Business Best Practices".
-
Orientierungsangebote von UnternehmenVeranstaltung "E-Business Best Practices"; Recruiting-Days von Unternehmen; Karrieremessen.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtHandbuch mit Erläuterung des Curriculums (wichtige Rahmenbedingungen sowie mögliche Karrierepfade); Informationsveranstaltungen, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungBusiness Trip zu Unternehmen des Digital Business mit begleitendem Seminar an einer ausländischen Universität; Masterarbeiten an Partneruniversität mit PhD Team (Dublin City University).
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltHong Kong Baptist University, Hong Kong; Linnaeus University, Schweden; British Columbia Institute of Technology, Kanada; National University of Ireland Galway, Irland; University of California, San Diego, USA; National Taiwan University of Sciences and Technology, Taiwan.
-
Besonderheiten in der AusstattungEinsatz von Blickaufzeichnung (Eyetracking) und elektrophysiologischer Messung in Forschung und Lehre; EDV-Labor-Ausstattung für Enterprise Ressource Planning, Customer Relationship Management usw.; Labor-Ausstattung für Internet-Security Übungen; EDUROAM WLAN flächendeckend / Digital Business Interaction Labor mit state-of-the-art Ausstattung, stationärer Eyetracker, mobiler Eyetracker, interactive Wall (NICE-Wall), Surveillance Station, Videoaufzeichnung und Überwachung und Video-Conferencing.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungLead-Part im ETN EU Projekt "Perform" im Bereich Digital Retail; Anwendungsorientierte Forschung meist gemeinsam mit Unternehmen in folgenden Bereichen: Linked Data, Enterprise 2.0 und Supply Chain Information Management, Innovationsmanagement – Unterstützung des Front End of Innovation mit Digitalen Medien, Opinion- und Web-Mining, Kundenbindung im Digital Business; Grundlagen-Forschung im Bereich Neuro-Informationssysteme und Auswirkungen der Technologienutzung (Technostress)
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenEnge Verbindung mit Startups (runtastic etc.), zu Tech2B, Akostart und Inkubatoren wie Startup 300, Gründerlabors etc.; Entwicklung eigener Geschäftsideen in Lehrveranstaltung Business Plan Entwicklung (sowohl in Bachelor als auch Master); Lehrveranstaltungs-Module Innovation und Kreativität, Entrepreneurship, Planung und Finanzierung von Digital Business Unternehmen
-
Sonstige BesonderheitenEnge Kooperation mit Unternehmen, dies zeigt sich in zahlreichen Projekten mit Studierenden und Forschungsprojekten; Absolvent(inn)en finden sehr gute Jobchancen vor und der Großteil der Absolvent(inn)en auch facheinschlägig in das Wirtschaftsleben startet (belegt durch mehrere Befragungen und Statistiken); Digital Business Management ist das erste und einzige FH-Uni Joint Masterstudium in Österreich und findet in engster Kooperation statt; gemeinsames Doktoratsprogramm "Digital Business International" 2015 vorerst für 4 Jahre gegründet
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.fh-ooe.at/digital-business




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot