1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. ISM/Hamburg (priv.)
  6. BWL-Studiengänge (Hamburg)
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

BWL-Studiengänge (Hamburg) an der ISM/Hamburg (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.

Allgemeines

Studierende insgesamt 510 *
Anzahl Masterstudierende 120
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 46,0 % *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 46,0 % *

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 11/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 100,0 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 100,0 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 5/12 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 6/12 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 98,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 9/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 8/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 100,0 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 100,0 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 100,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in < 3 T Euro; Angabe für alle Standorte

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Unterstützung im Studium Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Lehrangebot Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Studienorganisation 1,7
Prüfungen 2,2
Angebote zur Berufsorientierung Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Praxisbezug Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Unterstützung für Auslandsstudium Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Räume Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Bibliotheksausstattung Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
IT-Infrastruktur 1,9
Allgemeine Studiensituation 1,9

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,6
Unterstützung im Studium 2,8
Lehrangebot Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Studienorganisation 2,3 *
Übergang zum Masterstudium 2,0 *
Unterstützung für Auslandsstudium Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Allgemeine Studiensituation 2,7

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Die Lehre ist geprägt durch einen sehr hohen Praxisbezug, durch Professor(inn)en und Hochschullehrer(innen), die aus der Praxis stammen und durch interaktiven und Dialog orientierten Unterricht.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Workshop Management erleben; Workshop Entscheidungsfindung; Informationsveranstaltungen; Schnuppertage; individuelle Beratungsangebote; diverse Kommunikationswege; Broschüren; Website (z.B. https://www.ism.de/studieninteressierte/infoveranstaltungen); Erklärfilme.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Career Events; Vorträge; Bewerbungstraining; Moodles zu ausgewählten Themen; Intranetplattform; individuelle Betreuung durch Serviceeinrichtungen.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Exkursionen; Career Event; Vorträge; Einbindung in Vorlesungen; Bereitstellung von Praktikumsstellen oder dualen Ausbildungsplätzen; Förderangebote wie das Deutschlandstipendium.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Career Events; Vorträge; Bewerbungstraining; Moodles zu ausgewählten Themen; Intranetplattform; individuelle Betreuung durch Ser, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogener Eignungstest, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Obligatorische Auslandssemester und Auslandsmodule sind fest im Studienplan verankert. Ebenso wird in allen Studiengängen Business Englisch vermittelt. In allen Vollzeit-Bachelor Studiengängen wird darüber hinaus eine zweite Fremdsprache gelehrt. Durch internationale Studierende und Gastdozent(inn)en wird die internationale Atmosphäre gestärkt.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Bond University, Gold Coast, Australien; Edinburg Napier University, Edinburg, Großbritannien; INSEEC, Paris, Frankreich; Regent's University, London, Großbritannien; TIO, Utrecht, Niederlande; Universitat de Valencia, Valencia, Spanien; Hawaii Pacific, Honolulu USA; Lund University, Lund, Schweden; Shanghai University, Shanghui, China; The American University of Rome, Rom, Italien.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Kleine Lernguppen in modern und hell ausgestatteten Räumen. Online-Campussystem vorhanden.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Ca. 15% der Absolvent(inn)en der ISM sind Gründer und Entrepreneure. Durch Veranstaltungen wird der Austausch zwischen Ehemaligen und Studierenden gefördert.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.ism.de/forschung/forschungsaktivitaeten
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.ism.de/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.ism.de/studieninteressierte/der-weg-zum-studium
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren