Wirtschaftsinformatik,
Fachbereich
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der HS Osnabrück
- Caprivistraße 30a
- 49009 Osnabrück
- Telefon: +49 5419692140




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreKleingruppen, hohe Praxisorientierung, Vermittlung branchenunabhängiger Methodenkenntnisse, enger Kontakt zu den Hochschullehrenden, E-Prüfungen, E-Learning, Teilung der Gruppen bei IT-Vorlesungen, Möglichkeit zur Wahl eines praxisintegrierten Studienschwerpunkts, enge Zusammenarbeit mit Akteuren der Softwareindustrie, Softwareangebote nach dem State of the Art.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHIT; individuelle Beratungen; Informationsveranstaltungen für Schüler (Tag der offenen Tür, Lernlabore, Elternabende ...); Schnupperstudium; Mitarbeit von Schülern an Projekten.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenStudieneingangskoordinator; Studentische Mentoren; Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch); Begleitprogramme/Transferwochen für ausländische Studierende; Variierung der Lerninhalte gemäß individueller Bedarfe; geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFirmenkontaktmesse; Gastvorträge; Projekte.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudieneingangskoordinator; Studentische Mentoren; Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio,, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie internationale Ausrichtung der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Hochschule Osnabrück ermöglicht allen Studierenden Auslandserfahrungen zu sammeln. Unterstützt werden die Studierenden dabei durch das International Faculty Office. Möglich sind ein integriertes Auslandsstudiensemester (verpflichtend oder freiwillig) im Bachelor- oder Masterstudium, interessante Summer- und Winterschools in den Semesterferien, eine Praxisphase im Ausland, Vorlesungen in englischer Sprache oder auch die Teilnahme an einem Sprachkurs, bspw. in Spanisch, Russisch oder Chinesisch.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUSA, University of Southern Indiana; Schweden, Karlstads University; Republik Suedafrika, Nelson Mandela Metropolitan University; Japan, Meiji University.
-
Besonderheiten in der AusstattungPC-Platz für jeden Studierenden, Leih-Laptops verfügbar, E-Voting-System, umfangreiches und aktuelles Softwareangebot, virtuelle Desktops, Video-Studio, IT- und Multimedia-Geräte zum Verleih für Projektarbeit, Leihkameras, aktuelle Ausstattung der PC-Vorlesungsräume, ökonomische Datenbanken zur Entwicklung von Prognosemodellen (z. B. Haver Analytics).
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDas Lehrgebiet Wirtschaftsinformatik engagiert sich besonders im Bereich der angewandten Forschung. So untersuchen wir in unterschiedlichen Forschungsgruppen die u.a. durch das BMWI gefördert werden, die Themengebiete des Wissensmanagements, des CRM und der Unternehmens-Prozess-Analyse und -Optimierung. Durch gemeinsame Fallstudien mit Industrieunternehmen erhalten diese Forschungsansätze Einzug in entsprechende Vorlesungen. Studierende erarbeiten z.B. neue Ansätze des Social und Mobile CRM oder stellen Strategien für die Optimierung des Wissensmanagements in Unternehmen auf; 1 Promotion in den Jahren 2016-2018.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDer Gründungsservice ist die zentrale Anlaufstelle für alle Angehörigen der Hochschule Osnabrück. Zu den Angeboten gehören: Business Coaching, Unterstützung bei Konzessionen und Genehmigungen, Erarbeitung eines Businessplans, Förderberatung, Unterstützung zur Finanzierung und Entwicklung eines Geschäftsmodells, sowie Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen.
-
Sonstige BesonderheitenPersönliche und intensive Betreuung der Studierenden durch Dozent(inn)en und Studiengangskoordinator(inn)en. Durch die Kooperation mit Uni, Stadt und Landkreis Osnabrück gibt es eine Vielzahl sportlicher und kultureller Angebote, die vom Campus aus gut zu erreichen sind. Die Fakultät fördert gezielt die Internationalisierung, Digitalisierung und Anwendungsorientierung der Studienangebote. Sie unterstützt bei der Gesunderhaltung, z.B. durch Achtsamkeits- und Gesundheitstrainings. Gesellschaftliches Engagement wird durch die Unterstützung zahlreicher studentischer Initiativen ermöglicht.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.hs-osnabrueck.de/de/wir/fakultaeten/wiso/forschung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot