1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HS Bochum
  6. Fachbereich Wirtschaft - International Business and Management
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

Fachbereich Wirtschaft - International Business and Management an der HS Bochum


  • Lennershofstraße 140
  • 44801 Bochum
  • Telefon: +49 234 3210-600
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 2.710 *
Anzahl Masterstudierende 100
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 14,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 12,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 12/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 95,1 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 72,9 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 9/12 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 7/12 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 1,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 5/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 5/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angabe
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 32,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 6,1 T€

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,1
Unterstützung im Studium 1,9
Lehrangebot 2,0
Studienorganisation 1,8
Prüfungen 2,5
Angebote zur Berufsorientierung 2,0
Praxisbezug 2,7
Unterstützung für Auslandsstudium 2,0
Räume 2,0
Bibliotheksausstattung 1,9
IT-Infrastruktur 1,9
Allgemeine Studiensituation 2,0

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende keine Befragung
Unterstützung im Studium keine Befragung
Lehrangebot keine Befragung
Studienorganisation keine Befragung
Übergang zum Masterstudium keine Befragung
Unterstützung für Auslandsstudium keine Befragung
Allgemeine Studiensituation keine Befragung

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Internationale Ausrichtung; Möglichkeit des Doppelabschlusses; kleine Vorlesungsgruppen; direkter Kontakt zu Professor(inn)en; Dozent(inn)en mit Praxiserfahrung; Vermittlung wesentlicher Schlüsselqualifikationen; zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Diverse Informationsveranstaltungen; Infobroschüren; Fact Sheets zu allen Studiengängen; ausführliche Informationen im Internet.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungstage; Mentoren-Programm; intensive Betreuung durch Studiengangsberater; Begleitprogramm für ausläd. Studierende; Hilfe bei der Vernetzung; Semestereinführung durch die Fachschaft; gemeinsame soziale Events; Buddy-Programm; ausführliche Informationen im Internet.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    BO-Career Day; Vorträge Alumni.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungstage; Mentoren-Programm; intensive Betreuung durch Studiengangsberater; Begleitprogramm für ausläd. Studierende; Hilf, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Der Fachbereich Wirtschaft kooperiert mit zahlreichen Partnerhochschulen, die den Studierenden bei entsprechenden Studienleistungen häufig zusätzlich den Abschluss des jeweiligen Partnerlandes verleihen. NIBS-Akkreditierung; HRK Audit International; 2 Ansprechpartnerinnen, die sich ausschließlich um internationale Belange kümmern; Career Service International; eigene Länderkoordinatoren; zahlreiche internationale Auslandsexkursionen mit Besuch von Partnerhochschulen und Partnerunternehmen; International Days; Interkulturelle Projekte.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Manchester Metropolitan University, England; Université Nice Sophia Antipolis, Frankreich; Université de Bordeaux, Frankreich; National University of Ireland in Galway, Irland; Università della calabria, Italien; Universidad de Vigo, Spanien; Universitat Jaume I in Castellon, Spanien; Marmara Üniversitesi in Istanbul, Türkei; ESC Rennes School of Business, Frankreich; Universidad de Congreso in Mendoza, Argentinien.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Alle Vorlesungsräume verfügen über Beamer, Computer, Laptopanschluss; viele öffentliche Computerarbeitsplätze mit Scan- und Kopiermöglichkeiten; hervorragend ausgestattete Bibliothek; zahlreiche Online-Datenbanken; Sprachlabor.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Projekt "Forschendes Lernen"; Publikationen von Professorinnen und Professoren u.a. in referierten Fachzeitschriften; Drittmittelprojekte.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Angebot gründungsspezifischer Abschlussarbeiten; eigener Career Service; Vertiefungsmodul zur Existenzgründung (B.A.-Studiengänge); Beratung für Existenzgründer.
  • Sonstige Besonderheiten
    Projektarbeiten zur Unterstützung von Vereinen und Hilfsbedürftigen; Schlüsselqualifikationen "Projektbezogenes Engagement" (Themen: Servicelearning, Forschendes Lernen, Kreativwerkstatt); Zertifizierung als "Familiengerechte Hochschule", Beratungsstelle für Suchtkranke.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.hochschule-bochum.de/fbw/forschung-und-entwicklung/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren