1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsingenieurwesen
  5. HS Koblenz
  6. Fachbereich Ingenieurwesen
Ranking wählen
Wirtschaftsingenieurwesen, Fachbereich

Fachbereich Ingenieurwesen an der HS Koblenz


  • Konrad-Zuse-Straße 1
  • 56075 Koblenz
  • Telefon: +49 261 9528-0
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 520 *
Anzahl Masterstudierende 110
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 25,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 20,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 12/12 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 100,0 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 100,0 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 10/13 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 9/13 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 2,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 9/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 6/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 87,5 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 97,0 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 100,0 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Rücklaufquote zu klein
Unterstützung im Studium Rücklaufquote zu klein
Lehrangebot Rücklaufquote zu klein
Studienorganisation Rücklaufquote zu klein
Prüfungen Rücklaufquote zu klein
Angebote zur Berufsorientierung Rücklaufquote zu klein
Praxisbezug Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Rücklaufquote zu klein
Räume Rücklaufquote zu klein
Bibliotheksausstattung Rücklaufquote zu klein
IT-Infrastruktur Rücklaufquote zu klein
Ausstattung Praktikumslabore Rücklaufquote zu klein
Allgemeine Studiensituation Rücklaufquote zu klein

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Grundlagen ingenieurwissenschaftlicher und wirtschaftswissenschaftlicher Prägung; Vielseitiges Angebot fachlicher Spezialisierungsmöglichkeiten; Überfachliche Qualifizierungsmöglichkeiten (Sprachen, Social Skills); Fokus auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung; Erweiterungsmöglichkeit in kooperatives Studium mit Partnerunternehmen.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Ferien- und Schnupperkurse; MINT-Zertifikat; MINT-Messe; Info-Broschüren; Homepage HS-Koblenz; Studienberatung; Kinder Uni; Hochschulinformationstag; https://www.hs-koblenz.de/en/studieninteressierte/startseite/
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    SemesterFIT; Studienberatung; Kick-off Camp; Homepage HS-Koblenz; Fachschaft; Vorkurse; Exkursionen; Tutorien https://www.hs-koblenz.de/en/studierende/
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Firmenkontaktmesse; Forschungskooperation und Auftragsforschung; Vergabe von Projekt- und Abschlussarbeiten; Stellenanzeigen auf der Homepage; Gastvorträge; Exkurisonen https://www.hs-koblenz.de/en/forschung-transfer/unternehmen-kopie-1/
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    SemesterFIT; Studienberatung; Kick-off Camp; Homepage HS-Koblenz; Fachschaft; Vorkurse; Exkursionen; Tutorien https://www.hs-ko, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Kooperation mit Partneruniversitäten; Stetiger internationaler Austausch; Unterstützung in der Organisation bis hin zu Beratungen im Kontext zu Stipendien; Teilnahme am Erasmus- Programm.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Vielseitige Laborausstattung im Ausbildungs- und Forschungumfeld. Zum Beispiel: Elekrische Antriebe und Steuerungen; Mess- und Regelungstechnik; Rapid-Manufacturing; Rechnerintegriertes Produktionslabor; Wärme-Kraft und Arbeitsmaschinen; Werkstoffwissenschaftslabor.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Industrie 4.0 im Produktionsplanungsumfeld; Strömungssimulation mit Smooth-Hydrodynamics; 3D Drucker Entwicklung teilkristalliner Granalien; Schadensanalytik; 2 Promotionen in den Jahren 2016 - 2018.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Hochschulteam für Forschungsförderung und Transfer; Umfeld der Forschungsförderung bzw. der Begleitung studentischer Ideenworkshops; Unternehmerische Start-Ups
  • Sonstige Besonderheiten
    Breit aufgestellte Vernetzung sowohl im regionalen, überregionalen bis hin zum internationalen Umfeld
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.hs-koblenz.de/en/forschung-transfer/start/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren