1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsingenieurwesen
  5. Uni Bremen
  6. Fachbereich 01: Physik/Elektrotechnik
Ranking wählen
Wirtschaftsingenieurwesen, Fachbereich

Fachbereich 01: Physik/Elektrotechnik an der Uni Bremen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 230 *
Anzahl Masterstudierende 40
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 0,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 5,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 8/12 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 62,5 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master nicht gerankt, da weniger als 10 Absolventen / Jahr

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 4/13 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 4/13 Punkten
Genutzte Auslandsplätze keine Angabe

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angabe
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 10,0 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Wissenschaftsbezug Fallzahl kleiner 15
Angebote zur Berufsorientierung Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Ausstattung Praktikumslabore Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Übergang zum Masterstudium Fallzahl kleiner 15
Wissenschaftsbezug Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Gleichverteilung von wirtschaftlichen und technischen Anteilen; forschendes Lernen von Beginn an, intensive Betreuung der Studierenden.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Tag der offenen Tür (Open Campus); Infoveranstaltungen in Schulen; Informationstage für Schulklassen.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungsveranstaltungen; Orientierungswoche.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Karriere-Info-Tage
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungsveranstaltungen; Orientierungswoche., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Langjährige Erfahrung mit internationalen Masterstudiengängen, Beteiligung an internationalen Forschungsprojekten.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Facultés Universitaires Saint-Louis, Belgien; Lappeenranta University of Technology, Finnland; Rijksuniversiteit Groningen, Niederlande; Luleå Tekniska Universitet, Schweden; Institut National Polytechnique de Toulouse (INPT), Frankreich; Democritus University of Thrace, Griechenland; UNIVERSITÀ DEGLI STUDI DI NAPOLI FEDERICO II, Italien; Universidade de Coimbra, Portugal; Universitatea POLITEHNICA din Timisoara, Rumänien; Universidad Politecnica de Valencia, Spanien.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Labore der Mikrosystemtechnik, Mikroelektronik, für elektrische Antriebe, Regelungstechnik, Nachrichtentechnik sowie Hochfrequenztechnik.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Einbindung in Forschungsprojekte über studentische Arbeiten.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.uni-bremen.de/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.uni-bremen.de/studium/orientieren-bewerben/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren