1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsingenieurwesen
  5. SRH HS NRW (priv.)
  6. Fachbereich Logistik
Ranking wählen
Wirtschaftsingenieurwesen, Fachbereich

Fachbereich Logistik an der SRH HS NRW (priv.)


  • Platz der Deutschen Einheit 1
  • 59065 Hamm
  • Telefon: +49 2381 92910
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 320 *
Anzahl Masterstudierende 220
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 42,8 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 30,4 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 7/12 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 62,5 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master nicht gerankt, da ausschließlich berufsbegleitendes Studienangebot

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 6/13 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master
Genutzte Auslandsplätze keine Angabe

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 11/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 83,3 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 84,5 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 90,0 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Angebote zur Berufsorientierung Fallzahl kleiner 15
Praxisbezug Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Ausstattung Praktikumslabore Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Studieren im CORE-Modell. Kernpunkt des Studienmodells ist die Vision, die Lernziele, gemeinsam mit den Studierenden, thematisch zentriert und zusammenhängend, mit hoher Intensität und Konzentration sowie methodisch den Inhalten angepasst, zu erreichen. Die Studierenden sollen mit Abschluss eines Inhaltskomplexes innerhalb von 5 Wochen einen deutlichen Kompetenzzuwachs erreichen. Dabei unterliegt die Rolle der Dozierenden einem Wandel im Sinne des "Shift from teaching to learning" - vom Wissensvermittler zum Moderator von Lernprozessen.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Bewerberfrühstück; Informationsveranstaltungen an Schulen; Informationsveranstaltungen an der Hochschule.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Starter-Tage; Einführung in das Prüfungswesen; Einführung in die Technik.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Starter-Tage; Einführung in das Prüfungswesen; Einführung in die Technik., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs).
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Der Fachbereich/ die Hochschule besitzt folgende Software-Lizenzen, welche in der Lehre eingesetzt werden: SAP, SPSS, Octave, R, GeoGebra. Desweiteren haben die Studierenden kostenlosen Zugang zur Stadtbibliothek Hamm, in welcher der Bestand der Hochschule integriert ist, sowie zu den Online-Plattformen: ProQuest, OCntent Select.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren