Wirtschaftsinformatik,
Fachbereich
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät an der HU Berlin
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik
- Spandauer Straße 1
- 10178 Berlin
- Telefon: +49 30 2093-99540




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreTutorien bzw. Übungen zu allen Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen. Starke Verzahnung von Lehre und Forschung in Form des forschungsorientieren Lernens. Förderung der Entwicklung eigener Forschungsideen und Vermittlung von mathematischen und empirischen Methoden zur Umsetzung. Gezielte Vorbereitung auf eine Promotion. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und die Universidad de La Habana bieten jedes Jahr eine zweiwöchige Summer School in Havanna an.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteDie Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät beteiligt sich an den Humboldt-Universitäts-Tagen der offenen Tür (i. d. R. im Mai). Dort können sich Schülerinnen und Schüler sowie Studieninteressierte über die Universität informieren und die Humboldt-Uni "live" erleben. Es gibt eine lange Nacht der Beratung. Außerdem stellen die einzelnen Fakultäten ihr Studienprogramm vor.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenOrientierungswoche u. a. mit Matheeinführungskurs und Erstsemesterempfang; "Ersti-Fahrt" organisiert von der Fachschaft; "Begleitendes Lernen": in Kleingruppen werden der Stoff aus den Pflichtveranstaltungen des 1. bis 3. Semesters wiederholt und Probleme unter Anleitung von Tutorinnen und Tutoren in enger Zusammenarbeit mit den Lehrstühlen gemeinsam besprochen sowie Übungsaufgaben gelöst.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenDas Career Center der Humboldt-Universität bietet individuelle Laufbahn- und Karriereberatung; CV-Checks; Career Day Inhouse (Informationsveranstaltung zum Thema Berufseinstieg); Jobmessen und Recruitingevents sowie ein Stellenportal für Stellenangebote speziell für Studierende, Graduierte, Wiss. Mitarbeiter und Alumni der HU an.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät verfügt über ein eigenes International Office, in dem die Studierenden Informationen rund um Auslandsaufenthalte im Rahmen des Erasmus-Austauschprogramms oder mit Partneruniversitäten der Fakultät oder der Humboldt-Universität erhalten. Die Fakultät verfügt über insgesamt 56 Erasmus-Partneruniversitäten und 12 Fakultätsverträge mit außereuropäischen Partneruniversitäten. Die Studierenden haben außerdem die Möglichkeit, über die universitätsweiten Partnerverträge der Humboldt-Universität ins Ausland zu gehen.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversität St. Gallen, St. Gallen, Schweiz; University of Copenhagen, Kopenhagen, Dänemark; University College London, London, England; University of Exeter, Exeter, England; The Hong-Kong University of Science and Technology, Hong-Kong, Hong-Kong; Peiking University - Guanghua school of Management, Peking, China; Université Paris-Dauphine, Paris, Frankreich; Università Commerciale 'Luigi Bocconi', Mailand, Italien;Vrije Universiteit Amsterdam, Amsterdam, Niederlande; Universidad Nova de Lisboa, Lissabon, Portugal.
-
Besonderheiten in der ForschungResearch corresponds to the teaching profile, it is built on a solid economic basis and is focused on quantitative results. The research is conducted in large collaborative projects, e.g. in DFG-funded Collaborative Research Centres (CRC/TRR 190 & 266). The School combines its research activities with the training of young scientists, e.g. in DFG-funded Research Training Groups or in the Berlin School of Economics. The School closely collaborates with its partner institutions in Berlin, e.g. in joint research seminars, the support of early career researchers, and in joint professorships.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät verfügt über einen eigenen gemeinnützigen Förderverein: Die Wirtschaftswissenschaftliche Gesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin e. V. (WWG). Die WWG unterstützt u. a. Studierende und junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Reisezuschüssen, finanziert Humboldt-(Deutschland-) und Doktoranden-Stipendien, organisiert Vorträge und Diskussionsrunden und unterstützt die Fakultät in verschiedener Weise (z. B. Restaurierung der Heilig-Geist-Kapelle, Renovierung von Hörsälen).
-
Sonstige BesonderheitenDie Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät verfügt über einen eigenen gemeinnützigen Förderverein: Die Wirtschaftswissenschaftliche Gesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin e. V. (WWG). Die WWG unterstützt u. a. Studierende und junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Reisezuschüssen, finanziert Humboldt-(Deutschland-) und Doktoranden-Stipendien, organisiert Vorträge und Diskussionsrunden und unterstützt die Fakultät in verschiedener Weise (z. B. Restaurierung der Heilig-Geist-Kapelle, Renovierung von Hörsälen).
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.wiwi.hu-berlin.de/en/professuren/bwl/wi/forschung-en/standardseite?set_language=en
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/angebot/zzr/wirtschaftsinf/view




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot