Soziale Arbeit,
Fachbereich
Studiengänge Soziale Arbeit an der FH Kärnten/Feldkirchen (A)
Studienbereich Gesundheit & Soziales
- Hauptplatz 12
- A-9560 Feldkirchen, Österreich
- Telefon: +43 5 90500-4101




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreSoziale Arbeit (Bachelor): Curriculum umfasst alle Lebensalter: Kindheit/Jugend, Erwachsenenalter, Alter/n; Theorie-Praxis-Transfer in der Lehre und begleitete Praxisphasen; Wahlpflichtfächer: Internationale Soziale Arbeit, Kindheit/Jugend, Sozialwirtschaft, Gender/Diversity, Bildung sowie Lehrveranstaltungen zu Kreativität; Soziale Arbeit: Entwickeln und Gestalten (Master): Projektarbeit über vier Semester mit hohem Praxisbezug bei geleichzeitiger theoretischer Fundierung; Möglichkeit der Vertiefung über Projekt- und Masterarbeit; Vorbereitung auf Leitungs- und Koordinationsaufgaben.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierte13 - 15 Jährige: Schulbesuche; 17+: Maturaprojektwettbewerb Bildungsmessen, FH-Days, Schulbesuche, Studien-Info-Folder, Studien-Info-Launch (Angebot des Studien-Info-Centers), Workshops intern, extern, Schnuppervorlesungen. Teilnahme an der Langen Nacht der Forschung, Kinder - und Jugenduniversität der FH Kärnten.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenWelcome Days; Welcome Package; Möglichkeit zur Frühinskription & Meet the Peers.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenPraktikumstag des Studienbereichs Gesundheit & Soziales; Meet & Match (Jobmesse der FH Kärnten); Connect (Job- und Karrieremesse in Kärnten).
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtWelcome Days; Welcome Package; Möglichkeit zur Frühinskription & Meet the Peers., Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDas Bachelorstudium Soziale Arbeit bietet insbesondere ein Mobilitätsfenster im 4. Semester, um Mobilität im Studium im Rahmen der Lehre zu unterstützen. Außerdem besteht die Möglichkeit, Praktika im Ausland zu absolvieren (in den letzten Jahren z.B. in Bolivien, Deutschland, Indien, Irland, Nicaragua, Rumänien, Uganda, Tansania und auf den Philippinen). Die Studiengänge der Sozialen Arbeit verfügen über zahlreiche Partnerhochschulen und Praxiskontakte und bietet Beratung und Begleitung bei der Organisation von internationalem Austausch für Studierende und Lehrende.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltTampere University of Applied Sciences, Finnland; Turku University of Applied Sciences / Faculty of Health and Well-being, Finnland; JAMK University of Applied Sciences, Finnland; Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Deutschland; TH Köln, Deutschland; University of Ljubljana - Faculty of Social Work, Slowenien; Institute of Social Work, Dar el Salaam, Tanzania; Makerere University, Uganda.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie FH Kärnten verfügt über eine State of the Art-Ausstattung für Studierende und Lehrende und bietet somit ein optimales Umfeld für Forschung und Lehre an allen Campussen (inklusive Möglichkeiten für eLearning, Distance Learning und Distance Working).
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungAnwendungsorientierte Forschungsprojekte in Kooperation mit lokalen, regionalen Partnereinrichtungen des Bildungs- und Sozialbereichs und Arbeitsmarktes unter besonderer Berücksichtigung aktueller, gesellschaftlicher Herausforderungen; Entwicklungsforschung/Entwicklungszusammenarbeit in Projekten der Wissenschaftskooperation mit Hochschulen innerhalb der EU und Afrika, wissenschaftliche Begleitung/Beratung bei der Implementierung von Entwicklungsprojekten in Ostafrika; Empirische Forschung im Bereich des Sozialen zur Entwicklung neuer Lösungsansätze, Methoden und theoretischer Konzepte.
-
Forschungsthemen in der LehreHandlungsfelder, fachspezifische Kompetenzen und Methoden der Sozialen Arbeit; Internationalität und Internationalisierung; Sozialwirtschaft und Sozialmanagement; Gender- und Diversity Management; Lebenslanges Lernen und Bildungsprozesse; Kinder- und Jugendhilfe; Lebensphase Kindheit/Jugend; Entwicklungszusammenarbeit; Kinderrechte, Partizipation und Bildung; Alter und Alternsforschung (Forschungsgruppe IARA); Lernen im Prozess der Arbeit (Forschungsgruppe LiPA).
-
Verzahnung von Forschung und LehreOrganisation von Fachtagungen und Fachkongressen zu aktuellen (Forschungs-)Themen, Bericht über Forschungsvorhaben in der Lehre, Bearbeitung von Forschungsprojekten in Zusammenarbeit mit Studierenden, Erarbeitung von Forschungsideen und Projekten der Studierenden.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesWissenschaftlicher Nachwuchs wird mit Teamteaching und Mentoring in Lehre und/oder Forschungsprojekte eingebunden. Publikationen und/oder die Promotion werden nach Maßgabe der Möglichkeiten und unter Berücksichtigung der Wünsche des wissenschaftlichen Nachwuchses ermöglicht. Die FH Kärnten hat ein Laufbahnmodell entwickelt, um wissenschaftlichen Nachwuchs spezifisch zu fördern.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenStudierende haben über Projektarbeit insbesondere im Master die Freiheit, sich in spezielle Themenstellungen zu vertiefen und Lösungsansätze oder innovative Konzepte zu entwickeln. Die Projekte werden intensiv begleitet und fachlich betreut, die Studierenden haben die Möglichkeit, sich in einem geschützten Rahmen auszuprobieren und ihre Ideen fachlich und theoretisch zu fundieren sowie in die Praxis umzusetzen. Aus studentischen Projekten sind bereits Angebote für Adressatinnen und Adressaten in der Praxis entstanden, die nachhaltig bestehen.
-
Sonstige BesonderheitenDas Bachelorstudium "Soziale Arbeit" zeichnet sich durch den Fokus auf relevante Inhalte der Sozialen Arbeit und eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis aus. Der Masterstudiengang "Soziale Arbeit: Entwickeln und Gestalten" vermittelt Kompetenzen, die benötigt werden, um auf die Herausforderungen der Sozialen Arbeit reagieren zu können. Die Absolvent(inn)en sind in der Lage, Frage- und Problemstellungen im Kontext der Sozialen Arbeit aufzunehmen und mit entsprechenden Konzeptionen darauf zu reagieren.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.fh-kaernten.at/forschung
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.fh-kaernten.at/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.fh-kaernten.at/studium/gesundheit-soziales/bachelor/soziale-arbeit




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot