BWL,
Fachbereich
ERP-Systeme & Geschäftsprozessmanagement
- Andreas Hofer-Straße 7
- A-6330 Kufstein, Österreich




Unterstützung am Studienanfang
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreAusgewählte Lehrveranstaltungen in englischer Sprache, ein obligatorischer Auslandsaufenthalt und Praxisprojekte mit Auftraggebern aus der Wirtschaft fördern dazu fachliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Fortgeschrittene Techniken des Projektmanagements und des Konfliktmanagements sind Teil des Studiums und befähigen Absolvent(inn)en Veränderungsprojekte erfolgreich zu leiten, oder als Prozessmanager(in) Linienverantwortung zu übernehmen.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie FH Kufstein Tirol versteht sich als „Die Internationale Fachhochschule“. Gemeinsame Aspekte für alle Studiengänge sind die Integration von Fremdsprachen in das Curriculum, ein signifikanter Anteil englischsprachiger Fachlehrveranstaltungen, mindestens ein verpflichtendes Auslandssemester (in den Vollzeit-Bachelorstudiengängen) sowie einer Studienreise (in berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen). Den Incoming-Studierenden der 176 weltweiten Partnerhochschulen bietet die FH Kufstein Tirol mit dem „International Program" ein spezielles Studienprogramm an.
-
Besonderheiten in der AusstattungDas LEAN Lab an der FH Kufstein Tirol ist eine innovative Lernfabrik, in der Methoden anschaulich vermittelt werden, um Operational Excellence zu erreichen. Ziel ist es, diese Verbesserungsansätze sowohl den Studierenden als auch den Führungskräften und Mitarbeitern der Unternehmen beizubringen. Das LEAN Lab bildet realitätsnah mit echten Maschinen eine Produktionslinie und die dazugehörenden administrativen Bereiche ab.
-
Forschungsthemen in der LehreFlow-IT, ELAK-PAT.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesWissenschaftlicher Nachwuchs wird zum einen direkt aus den eigenen Bachelor- bzw. Masterstudiengängen für die Beteiligung in geförderten Drittmittelprojekten gewonnen. Zum anderen spielt die feste Anstellung von Nachwuchswissenschafter(inne)n in Studiengängen, finanziert durch die FH Kufstein Tirol, eine Rolle (wissenschaftliche Mitarbeiter(innen), Praktikant(inn)en).
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschungwww.fh-kufstein.ac.at/Studieren/Master/ERP-Systeme-Geschaeftsprozessmanagement-BB
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenGrundsätzliche Unterstützung möglicher Gründungsvorhaben durch die Leitung des Studiengangs Unternehmensführung.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot