BWL,
Fachbereich
Betriebswirtschaftliche Studiengänge (München) an der HS Macromedia/München (priv.)
- Sandstraße 9
- 80335 München
- Telefon: +49 89 544151-0




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Management - Fashion Management (B.A.) Deutsch
- Management - Internationales Management (B.A.) Deutsch
- Management - Wirtschaftspsychologie (B.A.) Deutsch
- Medienmanagement - Eventmanagement (B.A.)
- Medienmanagement - Markenkommunikation und Werbung (B.A.)
- Medienmanagement - Media and Communication Management (B.A.)
- Medienmanagement - Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.)
- Medienmanagement - Musikmanagement (B.A.)
- Medienmanagement - Sportmanagement (B.A.)
- Business Management (M.A.) Deutsch
- Business Management (M.A.) Englisch
- Design Management (M.A.)
- Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreVielfältige Möglichkeiten der innovativen fachlichen Spezialisierung; inhaltlicher Fokus auf Internationalisierung & digitalem Wandel; Praxisbezug durch mehrere curriculare Projekte in Teamarbeit und mit Unternehmenspartnern; konsequente Umsetzung kompetenzorientierter Lehre durch interaktive und die Selbsterfahrung fördernde Lehrformate, Lernwelten, Materialien und Prüfungsformen (z.B. Portfolioprüfung und Postersessions); darauf abgestimmte Weiterbildung der Dozierenden und auch Evaluationen; kleine von Professor(inn)en intensiv betreute Gruppen in Seminaren, Übungen, Workshops & Vorlesungen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTalent Camps (Workshops für Studieninteressierte); Informationsveranstaltungen & Studieninfotage; Messestände; Probevorlesungen; Schulbesuche; Versand von Informationsmaterial (z.B. B.A. und M.A. Broschüren); Persönliche Studienberatung.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenSemesterOpening (Einführung in Strukturen & Prozesse der Hochschule z.B. IT, Planung); Informationsveranstaltungen der Fachbereiche; Informationsveranstaltungen des Career Service; Informationsveranstaltungen des Prüfungsamtes; Informationsveranstaltungen des International Office; Informationsplattformen der Hochschule (z.B. Macromedia Community, Moodle); Mentoring/Buddyprogramm.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenGastdozenten und -vorträge aus Unternehmen; Career Day (Stände & Vorträge von branchenspezifischen Unternehmen); Projektkooperationen mit Unternehmen; Unternehmensbesuche der Studierenden; MARS (Macromedia Applied Research Symposia); Betreuung von Abschlussarbeiten durch Externe; Praktikums-/Jobangebote durch Unternehmen.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtSemesterOpening (Einführung in Strukturen & Prozesse der Hochschule z.B. IT, Planung); Informationsveranstaltungen der Fachberei, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungMit englischspr. Modul gut vorbereitetes Pflichtauslandsemester (7-semestrige Variante) an einer ausl. Partnerhochschule; Ausrichtung der Lehre auf internationales Management; Möglichkeit der Absolvierung eines Auslandspraktikums; Hohe Internationalität der Standorte durch englischspr. Studiengänge; generell ausgeprägte Offenheit durch interkulturelle Zusammenarbeit der Studierenden und Dozierenden; großer Anteil Studierender und Dozierender mit internationalem Hintergrund; internationale Ausrichtung der Lehrinhalte, Forschungsprojekte und Beteiligung an internationalen Konferenzen.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltParis School of Business, Paris, Frankreich; International College of Management, Sydney, Australien; University of Greenwich, London, Großbritannien; Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey, Monterrey, Mexiko; Southern Institute of Technology, Invercargill, Neuseeland; University of Namibia, Windhoek, Namibia; Seoul School of Integrated Sciences and Technologies (aSSIST), Seoul, Südkorea; California State University, Camarillo, USA; Universidad Austral, Buenos Aires, Argentinien; Chulalongkorn University, Bangkok, Thailand.
-
Besonderheiten in der AusstattungZahlreiche PC-Arbeitsplätze für Studierende (mit Software von Adobe & IBM SPSS); zum Teil weitestgehend mit PCs für die Studierenden ausgestattete Hörsäle; zahlreiche Möglichkeiten zum Drucken; Bereitstellung aller Lehrmaterialien in Moodle; Bereitstellung von Informationen auf den hochschuleigenen Portalen; Möglichkeit des elektronischen Einreichens von Projektarbeiten; zur Verfügung stehen eine Online-Bibliothek sowie aktuelle Technologien zur Unterstützung von Praxis-/Forschungsprojekten (z.B. VR-Technologie, Eyetracking-Terminals); Bestandsbibliothek mit aktueller Forschungsliteratur.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungForschungsschwerpunkte: Digitale Business Model Innovation und Entstehung neuer Ecosystems; Integration digitaler Innovationen, insbesondere künstliche Intelligenz in Geschäftsprozessen; Nachhaltige Unternehmensführung als Erfolgsfaktor
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenEntrepreneurship & Entwicklung von Business Plänen für Start-ups als Teil curricularer Projekte; Berücksichtigung der Unternehmensgründung in zahlreichen Lehrveranstaltungen, insb. im Fach Finanzierung oder verschiedenen Seminaren mit Projektarbeiten; Durchführung eines jährlichen Start-up Contests, der Studierende und Absolventen einlädt Unterlagen für einen Award einzureichen & an einem Pitch-Event teilzunehmen; enger Kontakt von Professor(inn)en zu Gründern unter den Absolventen aufgrund intensiven Austausches und aufmerksamer Verfolgung der Aktivitäten im Rahmen der Alumni-Betreuung
-
Sonstige BesonderheitenVerpflichtung der Lehre zur Bildung von Kompetenzen für ein gesellschaftl. verantwortungsvolles & weltoffenes Management und in besonderer Weise zur Nutzung der Chancen sowie zur Bewältigung der Herausforderungen der Digitalisierung; Freiraum für Fähigkeit & Bereitschaft zur kreativen Innovation sowie zum lebenslangen Lernen; großer Wert auf der Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten, die zu einer Fortsetzung der akad. Karriere & zu einem methodisch versierten Ausüben der Berufstätigkeit ertüchtigt; Auftrag an ProfessoInnen sich praxis- und forschungsorientiert ihrem Arbeitsfeld zu widmen
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.macromedia-fachhochschule.de/hochschule/forschung/forschungsprojekte.html
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.macromedia-fachhochschule.de/studienberatung/termine.html
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.macromedia-fachhochschule.de/studienberatung/bewerbung-zulassung-ba.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot