BWL,
Fachbereich
Betriebswirtschaftliche Studiengänge (Berlin) an der HS Macromedia/Berlin (priv.)
- M33 Höfe, Mehringdamm 33
- 10961 Berlin




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreStarker Praxisbezug; enge Kooperation mit Unternehmen; internationales Umfeld (Studierende/Lehrende); kleine Seminare, Team-Arbeit; persönliche Betreuung durch Professor(inn)en; Umsetzung neuester Lehr- und Lernmethoden; konstante didaktische Weiterbildung des Lehrpersonals.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTalent Camps (Workshops für Studieninteressierte); Informationsveranstaltungen & Studieninfotage; Messestände; Probevorlesungen; Schulbesuche; Versand von Informationsmaterial (z.B. B.A. und M.A. Broschüren); Persönliche Studienberatung.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenSemesterOpening (Einführung in Strukturen & Prozesse der Hochschule z.B. IT, Planung); Informationsveranstaltungen der Fachbereiche; Informationsveranstaltungen des Career Service; Informationsveranstaltungen des Prüfungsamtes; Informationsveranstaltungen des International Office; Informationsplattformen der Hochschule (z.B. Macromedia Community, Moodle); Mentoring/Buddyprogramm.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenGastdozenten und -vorträge aus Unternehmen; Career Day (Stände & Vorträge von branchenspezifischen Unternehmen); Projektkooperationen mit Unternehmen; Unternehmensbesuche der Studierenden; MARS (Macromedia Applied Research Symposia); Betreuung von Abschlussarbeiten durch Externe; Praktikums-/Jobangebote durch Unternehmen.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtSemesterOpening (Einführung in Strukturen & Prozesse der Hochschule z.B. IT, Planung); Informationsveranstaltungen der Fachberei, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungStark international ausgerichteter Studiengang; enges Partnernetzwerk mit renommierten Hochschulen weltweit; bildet Persönlichkeiten aus, die sich auf einem globalen Markt bewegen und in länder- und kulturübergreifenden Projekten arbeiten; internationale Orientierung auf zwei Ebenen: interkulturellen Austausch und Projekte in Lehre und Forschung; Internationale Projekte und Fallbeispiele während des Studiums.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltParis School of Business; Kwangwoon University, Seoul, Korea; Stamford University, University of Westminster.
-
Besonderheiten in der AusstattungBibliothek unterteilt sich in Buchbereich und RFID-gesicherten Lese- und Arbeitsraum; zahlreiche Arbeitsplätze im Bibliotheksbereich (einige mit Computer); Kursräume außerhalb der Lehrveranstaltungen nutzbar; Bestandsbibliothek mit aktueller Forschungsliteratur; Statista, JSTOR, Nationallizenzen.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungForschungsschwerpunkte: Media innovations and digital transformation in society and economy; Sports management and communication in times of digital media; Creative means and production challenges in transmedia story telling; Innovative methods for designing user experience and user interaction.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenEntrepreneurship & Entwicklung von Business Plänen für Start-ups als Teil curricularer Projekte; Berücksichtigung der Unternehmensgründung in zahlreichen Lehrveranstaltungen, insb. im Fach Finanzierung oder verschiedenen Seminaren mit Projektarbeiten; Durchführung eines jährlichen Start-up Contests, der Studierende und Absolventen einlädt Unterlagen für einen Award einzureichen & an einem Pitch-Event teilzunehmen; enger Kontakt von Professor(inn)en zu Gründern unter den Absolventen aufgrund intensiven Austausches und aufmerksamer Verfolgung der Aktivitäten im Rahmen der Alumni-Betreuung
-
Sonstige BesonderheitenVerpflichtung der Lehre zur Bildung von Kompetenzen für ein gesellschaftl. verantwortungsvolles & weltoffenes Management und in besonderer Weise zur Nutzung der Chancen sowie zur Bewältigung der Herausforderungen der Digitalisierung; Freiraum für Fähigkeit & Bereitschaft zur kreativen Innovation sowie zum lebenslangen Lernen; großer Wert auf der Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten, die zu einer Fortsetzung der akad. Karriere & zu einem methodisch versierten Ausüben der Berufstätigkeit ertüchtigt; Auftrag an ProfessoInnen sich praxis- und forschungsorientiert ihrem Arbeitsfeld zu widmen
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.macromedia-fachhochschule.de/hochschule/forschung/forschungsprojekte.html
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.macromedia-fachhochschule.de/studienberatung/termine.html
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.macromedia-fachhochschule.de/studienberatung/bewerbung-zulassung-ba.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot