1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Soziale Arbeit
  5. SRH HS NRW (priv.)
  6. Fachbereich Sozialwissenschaft
Ranking wählen
Soziale Arbeit, Fachbereich

Fachbereich Sozialwissenschaft an der SRH HS NRW (priv.)


  • Platz der Deutschen Einheit 1
  • 59065 Hamm
  • Telefon: +49 23819291504
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 190 *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 50,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angabe

Duales Studium

Dual Studierende 90
Ausmaß der Verzahnung 8/10 Punkten

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 6/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D nicht gerankt, da weniger als 10 Absolventen/Jahr
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master nicht gerankt, da ausschließlich berufsbegleitendes Studienangebot

Internationale Ausrichtung

Genutzte Auslandsplätze keine Angabe

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 10/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 44,4 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 100,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 3,6 T€

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,6
Unterstützung im Studium Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Lehrangebot Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Studienorganisation 2,0
Prüfungen 1,9
Angebote zur Berufsorientierung Fallzahl kleiner 15
Praxisbezug Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume 1,7
Bibliotheksausstattung Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
IT-Infrastruktur Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Arbeits- und Organisationspsychologie (B.A.)
schon gewusst?
Über das Fach Soziale Arbeit
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Vielfältiges Team von Lehrkräften mit hoher Praxiserfahrung; Lernen in Kleingruppenstruktur; enge Betreuung der Studierenden; Sequenzielles Lernen in thematisch gebündelten Themenblöcken gemäß dem CORE-Prinzip (Competence-Oriented-Research and Education); Verschiedene Angebote zur Selbstreflexion; Hinführung an eine professionelle Haltung/Rollenidentität; Orientierung der Studieninhalte am Kerncurriculum der DGSA.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Studienberatungstage; BIZ-Veranstaltungen; Schulbesuche
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Startklartage; Einführungen in das wissenschaftliche Arbeiten; Exkursionen
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Startklartage; Einführungen in das wissenschaftliche Arbeiten; Exkursionen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs).
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Moderne E-Learning Umgebung; Umfangreiche E-Library; Flexible Seminarraumausstattung für Groß- und Kleingruppenarbeit; Zugriff auf Testdatenbanken und Statistiksoftware.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Einbindung der Forschungsprojekte in die Lehre; Enge Anbindung der Forschung an Träger der Sozialen Arbeit; Berücksichtigung der Forschungsexpertise der Praxispartner
  • Forschungsthemen in der Lehre
    Der Fachbereich Soziale Arbeit bindet Forschungsprojekte unmittelbar in die Lehre ein, Studierende können an Forschungsprojekten mitarbeiten. Zentrale Themen sind: Kompetenzaufbau (Projekte in Jobcentern), Sozialraumanalysen und Planung (insbesondere Stadtteilzentren bzw. Bürgerhäuser) mit internationaler Ausrichtung), Schulsozialarbeit (Modellprojekte) und Digitalisierung (Entwicklung eines digitalen Reporting-Systems für die Soziale Arbeit). Darüber hinaus sind interne Forschungsaktivitäten zur Verbesserung der Lehre (Core-Prinzip) ein zentraler Forschungsfokus.
  • Verzahnung von Forschung und Lehre
    Die Verknüpfung von Forschung und Lehre ist ein zentraler Bestandteil des Core-Lehr-Konzeptes der SRH Hochschulen. In kleinen Teams werden die Studierenden begleitet erste Forschungsfragen der Sozialen Arbeit systematisch zu bearbeiten. Dazu besteht ein Netz von Kooperationspartnern, die dazu eingebunden werden können. In einem Forschungsmodul führen die Studierenden erste kleine Forschungsprojekte durch, in denen die Planung, Umsetzung und Auswertung wissenschaftlicher Projekte begleitet werden. Die Themen dieser Forschungsprojekte werden oft von Praxispartnern angeregt und unterstützt.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Der wissenschaftliche Nachwuchs wird sowohl in der Entwicklung der Lehrkompetenz als auch in der Umsetzung wissenschaftlicher Projekte systematisch unterstützt und begleitet. Neben den üblichen Lernevaluationen erhalten Nachwuchswissenschaftler(innen) regelmäßige Feedbackgespräche zu ihren Lehrveranstaltungen und werden kontinuierlich gecoacht. Zur Umsetzung von Promotionen bestehen Vereinbarungen zu ausgewählten Universitäten. Zusätzlich wird der wissenschaftliche Nachwuchs bei Publikationen gefördert.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    In Kooperation mit der Akademischen Gesellschaft Hamm bietet die SRH den Studierenden einen Geschäftsideenwettbewerb als zusätzliche Veranstaltung an, in dem diese alle wichtigen Informationen zur Unternehmensgründung erläutert bekommen und eigene Geschäftsideen vorstellen können. Dazu erarbeiten die Studierende eigene Geschäftsideen und stellen Konzepte zur Umsetzung dieser auf. Die Studierenden mit den besten Ideen werden anschließend finanziell gefördert.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren