1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. FH Dresden (priv.)
  6. Fakultät Betriebswirtschaft
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

Fakultät Betriebswirtschaft an der FH Dresden (priv.)


  • Güntzstraße 1
  • 01069 Dresden
  • Telefon: +49 351 4445446
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 80 *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 35,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angabe

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 6/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D nicht gerankt, da weniger als 10 Absolventen/Jahr
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master keine Angaben

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 7/12 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master
Genutzte Auslandsplätze 8,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 7/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 29,6 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 100,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 5,2 T€

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Angebote zur Berufsorientierung Fallzahl kleiner 15
Praxisbezug Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Schwerpunkte der Fakultät: Digital Business, Entrepreneurship und International Management; kleine Studiengruppen, individuelle Förderung, offene Türen, Austausch mit Professor(inn)en auf Augenhöhe; studiengangübergreifende (Praxis-)Projekte, hoher Praxisbezug in der Lehre, Professor(inn)en und Dozent(inn)en mit Praxiserfahrung in leitenden Funktionen, Gastvorträge, Exkursionen; Vermittlung und Training moderner Methoden wie Design Thinking, Business Model Generation, Rapid Prototyping, Scrum, Data Driven Marketing etc.; Forschungsprojekte im Kompetenzfeld Innovation & Digital Business.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Studieninformationstage; Messebesuche; Tage der offenen Tür; Schnupperstudium; individuelle Beratung.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführung Lernplattform; ILIAS, Einführung in Wissensmanagementplattform; FHD-Wiki; Orientierungsangebote; Flyer.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführung Lernplattform; ILIAS, Einführung in Wissensmanagementplattform; FHD-Wiki; Orientierungsangebote; Flyer., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Lehre und Gastvorträge zum Teil englischsprachig, Partnerprogramme mit ausländischen Hochschulen, obligatorische und fakultative Auslandssemester im Bachelorstudium, International Office als Serviceeinrichtung für die Planung und Begleitung von Auslandssemestern, intensive, obligatorische Sprachausbildung, Ausrichtung internationaler Konferenzen, internationale Forschungsprojekte.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Dublin Business School, Dublin, Irland; Edinburgh Napier University, Edinburgh, Schottland; EUSA - Estudios Universitarios Y Superiores De Andalucía, Sevilla, Spanien; International School of Business, Dublin, Irland; Univerzita Jana Evangelisty Purkyně, Usti nad Labem, Tschechische Republik; Regent’s University London, London, Großbritannien; Universidad de Málaga, Malaga, Spanien; Berkeley College New York, New York, USA; UNIVERSIDAD ESTATAL DE MILAGRO, Milagro, Ecuador.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    PC Pools, Laptop-Stationen in speziellen Lehrräumen mit Business Grundausstattung (MS-Office etc.), Kopier/Scan-Stationen, hausinterne Bibliothek, Fachzeitschriften Abos, Virtual-Reality-Lab, Film-/Fotostudio.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Die Fakultät Betriebswirtschaft der FH Dresden entwickelt in aktuellen Forschungsprojekten neue Methoden und Tools zur Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen an den Schnittstellen von verschiedenen Disziplinen (z.B. Technisches Design und Materialforschung). Ziel ist es, frühzeitig KMU (Intrapreneurship) und Forschende (Spinoffs) mit grundlegenden Methoden der Geschäftsmodellentwicklung branchenspezifisch, aber ausbildungsunabhängig vertraut zu machen, um Gründungen und die Erschließung neuer Geschäftsfelder zu fördern.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Eine der Kernkompetenzen der Fakultät Betriebswirtschaft liegt im Bereich Entrepreneurship. In allen Studiengängen sind Module integriert, die Wissen in den Bereichen Geschäftsmodellentwicklung, Gründungsmanagement, Innovationsmanagement und Digitale Transformation von Geschäftsmodellen vermitteln. Aufgrund der individuellen Förderung ist es möglich, direkt in den Lehrveranstaltungen eigene Projekte aufzubauen und weiterzuentwickeln. Darüber hinaus helfen Professoren(inn)en mit eigener Gründungserfahrung als Mentoren z.B. bei Förderanträgen oder mit ihrem Praxisnetzwerk.
  • Sonstige Besonderheiten
    zentrale Stadtlage an Verkehrsknotenpunkt, VW Gläserne Manufaktur, Fußballstadion, Stadtpark und Deutsches Hygienemuseum (Konferenzareal) in Laufnähe sowie Stadtzentrum per Bahn in 3 Minuten erreichbar.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.fh-dresden.eu/forschung/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren