Wirtschaftsrecht,
Fachbereich
Fachbereich Wirtschaft an der HS Fulda
- Leipziger Straße 123
- 36037 Fulda
- Telefon: +49 661 9640- 2801,-2802 (Sekr.)




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreNachhaltigkeit & Ethik als zusätzlicher Kompetenzerwerb (Vermittlung der Grundlagen in einem Grundlagenmodul sowie entsprechende Bezüge in sämtlichen anderen betriebswirtschaftlichen und rechtswissenschaftlichen Modulen, ferner Vertiefung im Wahlpflichtbereich (Modul-Pool B – 7. Semester); Hoher Anteil an gesellschaftsrechtlichen Modulen, hoher Anteil an arbeitsrechtlichen Modulen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInfoveranstaltungen an Schulen; Infostände auf Bildungsmessen; Girls' und Boys' Day; Kinderuniversität; MINT-Labortage; Abi-Go-Tag an Fuldaer Schulen; Hochschulinformationstag; Langer Abend der Studienberatung; Langer Donnerstag im Student Service Center; Vortragsreihe "Wege ins Studium"; Flyer. https://www.hs-fulda.de/wirtschaft/studieninteressierte/
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenMeet and Greet; Einführungswoche mit Orientierung; Teambuilding-Workshop; Mentorenbegleitung; Erstsemesterinfobroschüre; https://www.hs-fulda.de/wirtschaft/studium/erstsemestereinfuehrung/?L=4
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFirmenkontaktmesse; Alumni-Tag; Teilnahme an Veranstaltungen der IHK; regelmäßige Exkursionen
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Fachbereich hat im Fach BWL früh mit dem Angebot internationaler Studiengänge begonnen. Daher existiert ein großes Netzwerk an Partnerhochschulen in Nord- und Südamerika, Europa, Asien und Afrika. Die Dozent(inn)en am Fachbereich sind erfahren in der international orientierten und vergleichenden sowie der englischsprachigen Lehre. Es werden regelmäßig ausländische Gastdozent(inn)en beschäftigt. In einem Studiengang ist der Anteil internationaler Studierender überproportional hoch. Von diesen Angeboten, Erfahrungen und Kompetenzen profitieren auch Studierende im Fach Wirtschaftsrecht.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltDublin Business School, Irland; California State University San Bernadino, USA; Universidad de Huelva, Spanien; Avans Hogeschool, Niederlande;University of Latvia Riga, Lettland; University of the Sunshine Coast, Australien;St. Petersburg State University of Economics, Russland; West Virginia University of Morgantown, USA; Izmir University of Economics, Türkei; UBA Buenos Aires.
-
Besonderheiten in der AusstattungZahlreiche juristische Datenbanken wie Beck-Online; Juris; WISO; NWB; Datenbanken zu den Länderrechten; zahlreiche Lehrbücher als E-Book (u.a. beck-eBibliothek.de); zahlreiche nationale und internationale Fachzeitschriften, die nicht schon durch Beck-Online einsehbar sind oder als Print vorliegen, sind lizensiert, etwa De Gruyter Journals, Oxford Journals. Alle Veranstaltungsräume verfügen über interaktive Stift-Displays und Videokonferenz-Ausstattung. Eine E-Learning-Plattform und hochschulweites WLAN werden genutzt. Zudem besteht Zugriff auf Statistik- und BWL-Software (z.B. STATA, DATEV).
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungForschungsschwerpunkte bestehen in den Bereichen Logistik, Rechnungswesen, Unternehmensführung, Wirtschaftsrecht und internationale Wirtschaftsbeziehungen. Einen besonderen Stellenwert hat das Querschnittsthema Nachhaltigkeit. Der Fachbereich Wirtschaft ist am House of Logistics and Mobility am Flughafen Frankfurt aktiv vertreten. Die Forschung erfolgt überwiegend anwendungsorientiert und in Zusammenarbeit mit Unternehmen der Region. Das Regionale Innovationszentrum (RIGL) ist das bislang größte Transferprojekt der Hochschule. Deutlicher Zuwachs an Drittmitteln und Publikationen.
-
Forschungsthemen in der LehreBürgerliches Recht: Wohnungseigentumsrecht; Arbeitsrecht, öffentliches Dienstrecht; Kreditsicherungsrecht; Europäisches Restrukturierungs- und Insolvenzrecht (hier zugleich Mitgliedschaft im CINTEUS, Promotionsbetreuung und Gutachtertätigkeit); Deutsches und Europäisches Banken- und Bankinsolvenzrecht (hier zugleich Gutachtertätigkeiten für die Wirtschaft und die Bundesrepublik). Öffentliches Recht: Sozialrecht, insb. Gesundheitsrecht (zugleich Promotionsbetreuung); Umweltrecht (zugleich Gutachtertätigkeiten). Nachhaltigkeit: (soziale) Nachhaltigkeit; Corporate Social Responsibility.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesIn mehreren Modulen wird das Konzept "Forschendes Lernen" eingesetzt. Einige Module sehen die Arbeit an konkreten Forschungsprojekten vor. Viele Studierende erhalten Angebote für studentische Hilfskraftverträge und werden damit frühzeitig an Forschungsprojekten beteiligt. Absolvent(inn)en erhalten die Möglichkeit, Gastvorträge zu geben, um schon während des Masterstudiums oder der Disseration in der Lehre involviert zu werden. Erste Doktoranden halten Gastvorlesungen. Doktoranden werden mit Stipendien unterstützt. Eigene Promotionszentren bieten eine Struktur und Beratungsangebote.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenFachbereichsübergreifendes Seminar zur Business Plan Erstellung; seit 2014 "Entrepreneurship" im Curriculum des Master Studiengangs (ab 2017 auch im Bachelor Studiengang); jährlicher Ideenwettbewerb; Beratung, auch zu Exist Fördermittel, durch das Fachreferat Existenzgründung; Implementierung zweier "Entrepreneurs in Residence" als Coaches. Erfahrene Unternehmer(innen) helfen regelmäßig. Nach dem EIR folgt die Überleitung an Expert(inn)en; Im Zusammehang mit dem EU Programm "Erasmus für Jungunternehmer" bieten wir online Plattformen zur unternehmerische Weiterbildung an.
-
Sonstige BesonderheitenDie Hochschule Fulda hat als erste Hochschule für angewandte Wissenschaften in bestimmten Fachrichtungen ein eigenes Promotionsrecht erhalten; vier Promotionszentren sind vorhanden. Der Fachbereich ist am Promotionszentrum Logistik und Mobilität beteiligt. Darüber hinaus sind kooperative Promotionen mit einer Universität möglich. Der Fachbereich fördert Gleichstellung und Diversität. Die Quote der Professorinnen an den Professuren beträgt 40% am Fachbereich insgesamt und 50% bei den juristischen Professuren.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hs-fulda.de/wirtschaft/forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.hs-fulda.de/orientieren/umschauen/beraten-lassen/infoveranstaltungen/studienstart/?
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hs-fulda.de/orientieren/meine-bewerbung/studiengaenge




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot