1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsinformatik
  5. HS RheinMain/Wiesbaden
  6. Fachbereich Design Informatik Medien
Ranking wählen
Wirtschaftsinformatik, Fachbereich

Fachbereich Design Informatik Medien an der HS RheinMain/Wiesbaden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 320 *
Anzahl Masterstudierende 30
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 19,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angabe

Duales Studium

Dual Studierende 60
Ausmaß der Verzahnung 9/10 Punkten

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/12 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 86,0 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master noch keine Absolventen

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 2/13 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 5/13 Punkten
Genutzte Auslandsplätze < 1 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 10/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 83,3 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 62,5 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,5
Unterstützung im Studium 1,5
Lehrangebot 1,7
Studienorganisation 1,4
Prüfungen 1,6
Angebote zur Berufsorientierung 1,5
Praxisbezug Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Räume 1,4
Bibliotheksausstattung 1,3
IT-Infrastruktur 1,4
Allgemeine Studiensituation Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar

Studierenden-Urteile für duale Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftsinformatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Inhaltlich bieten die Wirtschaftsinformatikstudiengäng eine fundierte Informatikausbildung. Alle Veranstaltungen werden durch intensiv betreute Übungen und Projekte in kleinen Gruppen ergänzt. Die Ausbildung ist praxisnah und wird durch ein Praxissemester sowie Praxisprojekte in Unternehmen bereichert. Durch die enge Verzahnung von angewandter Forschung und Lehre wird der Transfer von neuen Erkenntnissen der Forschung in die Lehre gewährleistet.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    HIT - Hochschulinformationstag; Kinderuni; Tag der offenen Türen; Girls Day.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Mathe Vorkurs; Erstsemesterbegrüßung; Einführungswoche; Nachhilfetage.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Mathe Vorkurs; Erstsemesterbegrüßung; Einführungswoche; Nachhilfetage., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Der Fachbereich legt einen besonderen Fokus auf Kooperationen im englischen Sprachraum sowie auf Austauschprogramme mit Asien und Lateinamerika. Die Mobilität von Studierenden und Beschäftigten wird durch die Auslandsbeauftragten der Studiengänge und das International Office der Hochschule vielfältig gefördert.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Universidad de Mendoza, Mendoza, Argentinien; Universidade Federal de Santa Caterina, Florianopolis, Brasilien; Universite de Sciences et Technologies Lilles, Lille, Frankreich; Konkuk University, Seoul, Korea; National University of Science and Technology, Islamabad, Pakistan; Transilvania University of Brasov, Brasov, Rumänien; Universidad de Cordoba, Cordoba, Spanien; Kuban State University, Krassnodar, Russland; Wroclaw University of Technology, Breslau, Polen; BRNO University of Technology, Brno, Tschechien.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Die Informatik-Studiengänge betreiben gemeinsame Labore mit unterschiedlichen fachlichen Ausrichtungen. Es werden systembezogene Themen über Wireless LANs, Verteilte Systeme, Systemprogrammierung und Home Automation, Software Engineering bis hin zu anwendungsorientierten Problemstellungen in digitaler Bildverarbeitung und Visualisierung, Computer Vision und Mixed Reality, Mobile Anwendungen und Enterprise Content Management abgedeckt. Ebenso stehen 6 Poolräume für praktische Lehrveranstaltungen und freies Üben zur Verfügung.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Die Forschungsprojekte laufen unter dem Dach des Forschungsschwerpunkts "Smarte Systeme für Mensch und Technik". Dieser spiegelt eine Stärke des Fachbereichs wider: die interdisziplinäre und ganzheitliche Betrachtung von praxisnahen Forschungsfragestellungen. Im Kern der Forschung stehen smarte, d.h. sichere, sich auf die individuellen Eigenschaften und Umgebungen der Nutzer adaptierende und angenehm zu bedienende IT-Systeme. Das Thema des Forschungsschwerpunktes ist durch hohe Aktualität und gesellschaftliche Relevanz charakterisiert. IT-Systeme durchdringen heute alle Bereiche des Lebens.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Das Competence & Career Center der Hochschule RheinMain bietet Studierenden, die sich für eine Unternehmensgründung interessieren eine kostenlose Gründungsberatung sowie ein Wahlmodul "Unternehmensgründung" und verschiedene Informationsveranstaltungen an. Weiterhin gibt es einen Gründungsbotschafter am Fachbereich.
  • Sonstige Besonderheiten
    Der Studienbereich Informatik befindet sich zusammen mit den Studienbereichen Media Management und Design in einem gemeinsamen Fachbereich so dass interdisziplinäre Projekte möglich sind.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    http://www.hs-rm.de/de/fachbereiche/design-informatik-medien/forschungsprofil/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.hs-rm.de/fileadmin/Home/Hochschule/Veroeffentlichungen/Amtliche_Mitteilungen/450-499/478.pdf
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren