Wirtschaftsinformatik,
Fachbereich
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der FH Aachen
- Eupener Straße 70
- 52066 Aachen
- Telefon: +49 241 6009-52161




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreAufbau von Wissen, Fähigkeit zur praktischen Anwendung und Softskills (Team- und Kommunikationsfähigkeit, Präsentieren, Sprachkenntnisse) für berufliche Tätigkeiten in der Wirtschaftsinformatik; starke Praxisorientierung durch Lehrende, die über viel Praxiserfahrung und gute Kontakte in die Industrie verfügen; aktuelle Lehre durch Forschungsprojekte mit Universitäten und Industriepartnern; Möglichkeit zu Auslandsemestern für Studierende/Lehrende durch Kooperationen mit über 100 Partnerhochschulen weltweit; Enger Kontakt zu den Wirtschaftsinformatik-Verbänden.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteVorlesungen für SchülerInnen; HIT Hochschulinformationstag; MINT4Girls Camp; Mathe Fit - Tutorium zur Vorbereitung auf Ingenieursstudium; Girls' + Boys Day (5.-10. Klasse); Studienratgeber für SchülerInnen; Schülerpraktikum; Infotage des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften; Langer Abend der Beratung; Freshman Institut; Vorträge zu Studienwahlorientierung, Studieangebot, Studieneinstieg.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenMathe Vorkurs/Tutorien; Online Mathe Brückenkurs; Erstiwoche; Ersti Infoheft; Erstiwochenende; Infoveranstaltung Lehramt; Berufskolleg; Stipendien-Infoveranstaltung; Bundesprogramm Deutschlandstipendium; EXTRARAUM+WOHNDUO Initiative Stadt Aachen/FH/RWTH; Transporterverleih Umzüge; ZWEIFEL AM STUDIUM, TALENTSCOUTING (Bildungsgleichheit); Kein Abschluss ohne Anschluss KAoA; fachspezifische Jobbörse.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenJobmesse Meet@fh-aachen; Aachener Nacht der Unternehmen; Unternehmensstände im Foyer; Job Caching Bustour mit REGINA e.V.; Jobportal des Career Service; JOBEXPEDITION (Unternehmen präsentieren sich als zukünftiger Arbeitgeber); STAUN "Studierende treffen Alumni und Unternehmensexperten"; Business Insights; digitalHUB-Stipendien; AKWI Tagung (Arbeitskreises Wirtschaftsinformatik); Gastvorträge.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtMathe Vorkurs/Tutorien; Online Mathe Brückenkurs; Erstiwoche; Ersti Infoheft; Erstiwochenende; Infoveranstaltung Lehramt; Berufs, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungLage im Dreiländereck DE-NL-BE ist prädestiniert für grenzüberschreitende Kooperationen, u.a. mit Katholieke Hogeschool Zuid-West-Vlaanderen, Haute École de la Province de Liège u. Hogeschool Zuyd. Viele Studierende kommen aus dem niederl.-belg. Grenzgebiet oder wohnen dort. Ausgeprägte internationale Aktivitäten wie Euregio Summer School u. internationale Wettbewerbe wie Robocups + Hackathons; Teilnahme am ERASMUS+ Programm. Speziell Studiengang Wirtschaftsinformatik: Studierende profitieren von Partnerhochschulen 2er Fachbereiche (Wirtschaft u. Informatik).
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversidad de los Iles Balerares, Mallorca, Universidad de las Palmas, Gran Canaria, Barcelona East School of Engineering EEBE, Spanien; University of the Sunshine Coast/Sippy Downs, RMIT University Melbourne, University of Technology Sydney, Australien; Southeast Missouri State University, National University San Diego California, USA; RMIT University Ho Chi Minh City, Vietnam; Tomsk Polytechnic University, Russland; Universiti Putra Malaysia (UPM )/Kuala Lumpur, Malaysia; National Taiwan University/Taipeh, Taiwan; Université Montpellier 2, Université Paul Sabatier Toulouse, Université Savoie Mont-Blanc, Université de Lille, Frankreich; Universidad Técnica Federico Santa María, Chile; Mid Sweden University/Östersund, Mälardalen University, Västeras, Schweden.
-
Besonderheiten in der AusstattungStudierende erhalten Zugriff auf technische Betriebsmittel neuester Generation. Dazu zählen u.a.: Test-Netze (mit PCs, Routern, Switches, Firewalls) zum Erproben von Betrieb u. Optimierung von Netzwerken; forensische Arbeitsplätze; Labor für IT Organisation & Management macht die Theorie des IT-Service-Managements erlebbar; mobile media & communication lab zum Erwerb von Kompetenzen in Usability, Design u. Informatik; Big Data Rechencluster - Audio-visuelles Produktionsstudio; LEAN Lab, 3D Bodyscanner; GPU basierte 3D Visualisierung von Nervenfaserbahnen des menschlichen Gehirns; Native Tools.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDiverse Forschungsinstitute und -projekte, so u.a.: - IT Security Awareness/Gamification u. Smart Home/Smart Living - "Gymnastikraum" in der Virtuellen Realität - Projekt GHOST bereitet Unternehmen auf Cyberangriffe vor, Projekt SMILE IT-Sicherheit für Smart Living Environments; Forschungsprojekte zu nutzerzentrierten Lösungen u. Usability Engineering u. Wearables - Entwicklung von Lösungen im Bereich (Elektro-)Mobilität - Innovationen für den Handel durch Integration neuer Technologien - IT-Forensik Workshop, IDA - Institut für Digitalisierung Aachen, Kooperationen mit Digital Hub Aachen.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenStudiengangintegriertes Wahlmodul Entrepreneurship; außerdem: AC.E – Initiative für gründungsinteressierte Studierende, EXIST Gründerstipendium, Gründerberatung, Gründerregion AC^2, Studentisches Gründerprogramm TRACE - Transforming academic into entrepreneurial minds, Ringveranstaltung Unternehmerseminar: Antworten von Routiniers auf individuelle Fragen studentischer Gründer - Transferstelle & Career Service; PatentScout: Studierende planen in vertraulichen Gesprächen mit einem Patentbeauftragten das optimale Vorgehen für die Umsetzung ihres Projektes.
-
Sonstige BesonderheitenDie Studierenden können ihren Studienschwerpunkt über Wahlpflichtfächer selbst bestimmten, denn es gibt im Hauptstudium nur Wahlpflichtfächer; der Technologiestandort Aachen ermöglicht zahlreiche Kooperationen mit lokal ansässigen und überregionalen Start-Ups, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der RWTH Aachen; der Standort im Dreiländereck DE-NL-BE prädestiniert die FH Aachen für grenzüberschreitende Kooperationen; die Studierenden sind bestens qualifiziert, um die digitale Transformation mitzugestalten - in etablierten Unternehmen, Start-Ups oder als Unternehmer.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.fh-aachen.de/fachbereiche/elektrotechnik-und-informationstechnik/direkteinstieg/fuer-unternehmen/forschungskooperationen/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.fh-aachen.de/studium/wirtschaftsinformatik-bsc/bewerbung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot