1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HS Koblenz/Remagen
  6. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der HS Koblenz/Remagen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.

Allgemeines

Studierende insgesamt 1.890 *
Anzahl Masterstudierende 150
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 50,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 30,9 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 50,8 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 43,3 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 6/12 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 5/12 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 2,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 12/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 10/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 86,8 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 81,8 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 30,8 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 7,7 T€

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,9
Unterstützung im Studium 1,8
Lehrangebot 2,0
Studienorganisation 1,8
Prüfungen 2,1
Angebote zur Berufsorientierung 2,0
Praxisbezug 1,8
Unterstützung für Auslandsstudium 1,6
Räume 1,5
Bibliotheksausstattung 1,6
IT-Infrastruktur 1,7
Allgemeine Studiensituation 1,7

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Unterstützung im Studium 2,6
Lehrangebot Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Studienorganisation 1,9 *
Übergang zum Masterstudium 2,2 *
Unterstützung für Auslandsstudium 2,2
Allgemeine Studiensituation Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Economic and Social Research (M.A.); Master of Business Administration mit diversen Vertiefungsrichtungen (MBA)
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Alle Studiengänge sind interdisziplinär ausgelegt. Die Professorenschaft setzt sich aus mehreren unterschiedlichen Fachrichtungen zusammen und weist große Praxiserfahrung auf. Praxissemester, gerne auch im Ausland, werden gefördert und sind in den Lehrplan integriert. Neben den branchenspezifischen Besonderheiten der Studiengänge ist die Vermittlung beruflicher Schlüsselqualifikationen integraler Bestandteil des Curriculums. In Wahlmodulen können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden. Insbesondere in diesen Modulen unterrichten viele Dozierende aus Unternehmen der spezifischen Branchen.
  • Studienbegleitende Zusatzqualifikationen
    Diverse Office-Programme (z.B. Excel oder Visio) und SAP; Möglichkeit zur Vereinsmanager B-Lizenz und Abschluss zur/m Sport- und Fitnesskauffrau/mann (nur im Bachelorstudiengang "Sportmanagement")
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Schnuppertage am Campus; RAC & Du und HIT (Studieninformationstage); studiengangsspezifische Workshops; Broschüren als Informationsmaterial; Informationen über Social Media (Instagram); Landingpage für Studieninteressierte; Homepage mit Informationen und Studiengangs-Imagefilme.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungswoche mit Kick-off-Camp; semesterFIT-Programm (verschiedene Kursangebote); Mathematik-Vorkurs.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Praxis@Campus (Unternehmensmesse am Campus).
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungswoche mit Kick-off-Camp; semesterFIT-Programm (verschiedene Kursangebote); Mathematik-Vorkurs., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Geförderte ERASMUS+ Partnerschaften auch über Europa hinaus; intensiver Kurzaustausch mit US-Partnerhochschule durch seit mehr als 15 Jahren jährlich durchgeführtes Summer School Program; Jean-Monnet-Programm mit regelmäßigen Exkursionen ins EU-Ausland; regelmäßige Events zur Förderung der Internationalisierung am Campus (z.B. „International Week“); intensive Begleitung internationaler Themen durch Social Media Marketing; Sprachzertifikat Englisch der HS Koblenz als Zusatzqualifikation; intensive/individuelle Betreuung der incoming/outgoing students durch den Bereich Sprachen/Internationales.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Brock University, St. Catharines, Ontario, Kanada; Lahti University, Lahti, Finnland; Coastal Carolina University, Conway South Carolina, USA; Universidad de Málaga, Málaga, Spanien; ISCAP Instituto Superior de Contabilidade e Administracao, Porto, Portugal; Corvinus University, Budapest, Ungarn; German Jordanian University, Amman, Jordanien; Azerbaijan University, Baku, Aserbaidschan.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Es stehen kostenfrei diverse fachspezifische Online-Datenbanken, eJournals und zahlreiche eBooks zur Verfügung. In der Bibliothek werden 16 Rechnerplätze zur Literaturrecherche angeboten. Außerdem steht ein kostenfreier Buchscanner zur Nutzung bereit. In 5 Rechnerpools sind 134 PC-Arbeitsplätze mit Druckern, Scannern etc. ausgestattet. Die Studierenden haben kostenfreien Zugang zum Campus-WLAN. Der Fachbereich verfügt über ein Logistik- und ein Videolabor sowie zwei Sprachlabore. Zahlreiche Spezialprogramme (z.B. SAP, SPSS, Simulationsprogramme) werden u.a. in die Lehre einbezogen.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Insbesondere interdisziplinäre Forschungsthemen werden im Fachbereich behandelt. Zwei Institute sind im Fachbereich verankert; 3 Promotionen in den Jahren 2016 - 2018.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Unternehmensgründungen werden ausdrücklich durch eine Gründungsberatung gefördert. Weiterhin wurde ein Ideenwettbewerb durch die Hochschule initiiert.
  • Sonstige Besonderheiten
    Die Studiengänge sind interdisziplinär auf die Handlungsfelder Logistik und E-Business, Gesundheits- und Sozialmanagement, Sportmanagement sowie Management, Führung, Innovation ausgerichtet. Der Übergang vom Bachelor in den konsekutiven Master ist so gestaltet, dass auch bei noch wenigen fehlenden Prüfungsleistungen aus dem Bachelor bereits die Veranstaltungen des Masterstudiums besucht werden können.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    http://www.hs-koblenz.de/forschung-transfer/start/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.hs-koblenz.de/studieninteressierte/startseite/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.hs-koblenz.de/wiso/studienangebot/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren