1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsinformatik
  5. HAW Hamburg
  6. Fakultät Technik und Informatik
Ranking wählen
Wirtschaftsinformatik, Fachbereich

Fakultät Technik und Informatik an der HAW Hamburg


Department Informatik

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 210 *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen Keine Angabe
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angabe

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang es liegen keine Daten vor

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 61,5 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master keine Angaben

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 4/13 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master
Genutzte Auslandsplätze keine Angabe

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angabe
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung Keine Angabe

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Angebote zur Berufsorientierung Fallzahl kleiner 15
Praxisbezug Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftsinformatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Ein vergleichsweise großer Praxisanteil, in dem an aktuellen Fachthemen gearbeitet wird, ermöglicht eine optimale Vorbereitung auf das spätere Berufsleben. Die praktische Arbeit erfolgt dabei oft in teamorientierten Kleingruppen und besitzt Projektcharakter. Der Studiengang ist ein gemeinsames Angebot der Departments Informatik und Wirtschaft, so dass sowohl die informatikspezifischen als auch die wirtschaftsspezifischen Themen von Experten unterrichtet werden. Ein hoher Anteil an Wahlpflichtveranstaltungen, für die es ein breites Angebot gibt, ermöglicht eine individuelle Studiengestaltung.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Veranstaltungen werden teilweise in englischer Sprache angeboten und stehen auch Gaststudierenden aus dem Ausland offen. Die HAW Hamburg ermöglicht Studiensemester an kooperierenden Hochschulen im europäischen Ausland und in Übersee und unterstützt Studierende bei der Planung von Praxissemestern im Ausland. Hierfür gibt es umfangreiche persönliche Beratungsangebote. In einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgt eine unmittelbare Zusammenarbeit mit ausländischen Hochschulen z.B. zum Thema Entrepreneurship (Napier, GB) oder Architektur (Stockholm, SE).
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Universitá Ca´ Foscari Venezia, Italien; Universite de Lorraine, Frankreich; Polytechnic Institute of Coimbra, Portugal; Information Systems Management Institute, Lettland; Avans University of Applied Sciences, Niederlande; Turku University of Applied Sciences, Finnland; Virginia Tech, USA; California State University, USA; University of Sidney, Australien; Shanghai Institute of Technology, China.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Die Ausstattung ist stets auf dem aktuellen Stand der Technik. Den Studierenden steht u.a. ein Zugang zu einem SAP-System zu Verfügung. Verschiedene spezifische Labore / Installationen stellen realistische Arbeitsumgebungen bereit, wie sie in der Praxis vorzufinden sind. So werden im Business Innovation Lab IT-gestützte Produktions- und Logistikprozesse realisiert. Im HAW-Labor für Anwendungsintegration arbeiten Studierende mit Softwaresystemlandschaften, in denen zahlreiche Unternehmenssoftwaresysteme miteinander verbunden sind.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Bereits Bachelorstudierende kommen regelmäßig mit den Arbeiten verschiedenster Forschungsprojekte in Berührung. Das Creative Space am Department Informatik bietet Raum für eigenständige Experimente und Diskurs mit anderen Forschern und Wissenschaftlern. In Projekten der Wirtschaftsinformatik wird in Zusammenarbeit mit Unternehmen geforscht. In vielen Fällen werden Forschungsprojekte interdisziplinär gestaltet, z.B. im Bereich erneuerbare Energien in Zusammenarbeit mit dem hochschulweiten Competence Center Erneuerbare Energien und Energieeffizienz.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Das Gründerzentrum der Hochschule bietet potentiellen Gründern eine umfangreiche Qualifizierung in spezifischen Workshops, eine individuelle Beratung sowie Räumlichkeiten für die Vorgründungsphase. In einem eigenen Wahlpflichtfach zum Thema Entrepreneurship lernen Studierende, eigene Geschäftsideen zu entwickeln. Eine Ringvorlesung, die in enger Verzahnung zwischen Praktiker(inne)n und Professor(inn)en stattfindet, ergänzt dieses Angebot.
  • Sonstige Besonderheiten
    Unsere Lehre folgt dem Konzept der Kompetenzorientierung. Diesem folgend erwerben Studierende Kompetenzen, die sie für ihr späteres Berufsleben benötigen. Die Professorenschaft unterliegt einer ausgewogenen Altersstruktur, die Erfahrung mit der Sicht auf neueste Technologien und Konzepte verbindet. Der Studiengang ist gut in die Hamburger IT-Wirtschaft eingebunden. Die Nähe zu anderen Departments ermöglich das Arbeiten in interdisziplinären Projekten, z.B. im HAWKS Racing Team, in dem Studierende gemeinsam Rennfahrzeuge konstruieren, die in internationalen Wettbewerben erfolgreich starten.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    http://www.haw-hamburg.de/ti-i/forschung.html
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren