1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Soziale Arbeit
  5. FH Dresden (priv.)
  6. Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
Ranking wählen
Soziale Arbeit, Fachbereich

Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften an der FH Dresden (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 280 *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 35,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angabe

Duales Studium

Dual Studierende 0
Ausmaß der Verzahnung

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 7/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 100,0 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master keine Angaben

Internationale Ausrichtung

Genutzte Auslandsplätze keine Angabe

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 10/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 68,8 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 100,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in < 3 T Euro

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Angebote zur Berufsorientierung Fallzahl kleiner 15
Praxisbezug Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Soziale Arbeit
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Fokussierung auf die Sozialpädagogik (Altersspanne von 0-26 Jahren); Lebenslanges Lernen: Anrechnungsmöglichkeit von einschlägiger berufliche Vorausbildung; Verbindung zwischen Sozialpädagogik und Sozialmanagement; enge Verknüpfung zwischen Lehre und Praxis (mehrere Praxismodule im Curriculum, Praxisamt für die Betreuung der Studierenden, Einbeziehung von Praktikern in Vorlesungen, Exkursionen zu Partnereinrichtungen, praxisorientierte Abschlussarbeiten); Beforschung der eigenen Lehre durch Scholar-of-Teaching-and-Learning-Projekte (SoTL); Service-Learning & soziales Engagement.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Hochschulinformationstage; Tage der offenen Tür; Messeauftritte; Schnupperstudium; individuelle Studienberatung; Studienflyer; Homepage; obligatorisches Beratungsgespräch vor Vertragszeichnung.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführung in E-Learning; Einführung in das Wiki (Wissens- und Dokumentenmanagement); Orientierungsangebote; Wiki der FHD; ILIAS.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    keine
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführung in E-Learning; Einführung in das Wiki (Wissens- und Dokumentenmanagement); Orientierungsangebote; Wiki der FHD; ILIAS, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    EU-Forschungsprojekte mit umfangreichem Netzwerk an Partnerhochschulen und Praxiseinrichtungen in Ost-/West-/Nordeuropa zum Thema Pilgern von Straffälligen als sozialarbeiterische Methode; EU-Netzwerk in der Frühkindlichen Bildung zum Thema "Männliche und weibliche Fachkräfte im internationalen Vergleich"; Life-Writing through Technology - Länderübergreifendes virtuelles Seminar.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Univerzita Jana Evangelisty Purkyně, Ústí nad Labem, Tschechische Republik; Vilniaus universitetas, Vilnius, Litauen; Politechnika Wrocławska, Wrocław, Polen; South-Eastern Finland; University of Applied Sciences, Mikkeli, Finnland; Tashkent State University of Economics, Taschkent, Usbekistan.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Bibliothek mit Zugang zu Fachjournalen und Fachliteratur; E-Learning-Lernplattform ILIAS; Statistiksoftware SPSS.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Forschungscluster der FHD beinhaltet: Forschungsbereich 1: Raum und Begegnung, Forschungsbereich 2: Übergänge und Entwicklungen, Forschungsbereich 3: Bildungsinnovationen, Forschungsbereich 4: Innovation & Digital Business. Alle Forschungsbereiche sind grundsätzlich interdisziplinär aufgestellt und sind darin Forschende aus allen Fakultäten (Angewandte Sozialwissenschaften, Betriebswirtschaft und Design) vertreten. Die Bereiche 1, 2 und 3 werden von Professor(inn)en der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften federführend geleitet.
  • Forschungsthemen in der Lehre
    Pilgern von Straffälligen als sozialarbeiterische Methode; Virtuel aufsuchende Sozialarbeit (Cyberstreetwork); Partizipation von Jugendlichen im Rahmen kommunaler Leitbildentwicklung; Crowdfunding für soziale Initiativen; Gesundheitsorientierte Ansätze in der Sozialpädagogik und Pflege; Dienstplanung 4.0; Konstruktion von Männlichkeit in frühpädagogischen Interaktionen; Personale Ressourcen bei der Bewältigung von Konflikten, Gewalt und Mobbing; Die Bedeutung von personalen Ressourcen bei der Führung von Mitarbeitern in der Sozialwirtschaft.
  • Verzahnung von Forschung und Lehre
    Grundlage für die Verknüpfung von Forschung und Lehre bildet die forschungsorientierte Lehre in alle unseren Studiengängen. Spezielle in der Sozialpädagogik/Sozialarbeit kommen dabei verschiedene Lehr-Lern-Formate zum Einsatz: Lehrforschungsprojekte oder Forschungswerkstätten, Ringvorlesungen, Praxisprojekt iVm. Service Learning = Anwendung von fachlichen Theorien und Methoden bei der Umsetzung eines Praxisprojekts verbunden mit sozialem Engagement, Scholarship of Teaching an Learning (SoTL): Lehrende beforschen ihre eigene Lehre mit Hilfe von Methoden ihrer Fachdisziplin.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    In den Bachelorstudiengängen finden regelmäßig Lehrforschungsprojekte statt, die dem Wissenschaft-Praxis-Transfer dienen (z.B. Seminare zur empirischen Sozialforschung, Service Learning, Projekte mit Praxispartnern). Sowohl studentische Hilfskräften als auch Absolvent(inn)en (wiss. MA) unserer Studiengänge wird die Möglichkeit angeboten, in drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten mitzuarbeiten.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.fh-dresden.eu/forschung/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren