1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsrecht
  5. FH Aachen
  6. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Ranking wählen
Wirtschaftsrecht, Fachbereich

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der FH Aachen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 350 *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 39,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 0,0 %

Duales Studium

Dual Studierende

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D im Beobachtungszeitraum noch keine Absolventen
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master keine Angaben

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 6/13 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master
Genutzte Auslandsplätze 1,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 10/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 61,5 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,4
Unterstützung im Studium 1,4
Lehrangebot 1,7
Studienorganisation 1,3
Prüfungen 1,7
Angebote zur Berufsorientierung 1,4
Praxisbezug 1,4
Unterstützung für Auslandsstudium 2,0
Räume 1,6
Bibliotheksausstattung 1,6
IT-Infrastruktur 1,4
Allgemeine Studiensituation 1,4

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Weiterbildungsstudiengang OpenBorders (MBA), gemeinsam mit der HEC Liège und der Hasselt University
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftsrecht
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Praxis- und Führungserfahrene Professor(inn)en und Lehrbeauftragte vermitteln anspruchsvolle und praxisnahe aktuelle Inhalte; Einsatz von innovativen Lehr- und Lernformen; Praxisorientierte Lehre (durch Fallbeispiele, Exkursionen und Gastvorträge); Effizientes Lernen durch kleine Gruppen; Vermittlung eines breiten betriebswirtschaftlichen Grundwissens in Bachelorstudiengängen und Spezialwissen in Masterstudiengängen; Förderung der Internationalität durch englischsprachige Lehrveranstaltungen, Gastvorträge von internationalen Referent(inn)en und ein großes Netzwerk von Partnerhochschulen weltweit.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Individuelle und persönliche Beratungsgespräche durch die Fachstudienberatung; Rubrik "Studieninteressierte" auf der Internetseite des Fachbereichs; Informationsmaterialien (z.B. Flyer, Broschüren); studiengangsspezifische Informationsveranstaltungen; Hochschulinformationstag; Schnupperstudium; Studienorientierungsmessen; Vorstellung des Studienangebots an Schulen.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Individuelle und persönliche Beratungsgespräche durch Fachstudienberatung; Informationsveranstaltungen (z.B. Stundenplan, Prüfungsordnungen, Prüfungsanmeldung); Mentorenprogramm durch Professoren; "Ersti-Hilfe-Team" (Beratungsangebot durch Studierende aus höheren Semestern); Orientierungswoche (z.B. Kennlernveranstaltungen, Campusführungen); "Nacht der Prüfungsvorbereitung"; Tutorien.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Die aufgeführten Veranstaltungen finden in Kooperation mit Unternehmen statt: Gastvorträge; Exkursionen; "Business Insights"; Meet @ FH Aachen (Karrieremesse mit Unternehmensständen); Carrier Service; Hochschulweite Unternehmertage; Talentpool.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Kooperationen mit über 105 Partnerhochschulen weltweit; Fachbereichseigenes International Faculty Office zur Betreuung der Incomings and Outgoings, Unterstützung der Studierenden bei der Wahl der Partnerhochschule und der dort zu belegenden Module; Gemeinsame Projekte in Zusammenarbeit mit den Partnerhochschulen; Mitglied in internationalen Netzwerken (z.B. Magellan Netzwerk); Internationale Gastreferent(inn)en tragen zur Internationalität des Fachbereichs bei; Studiengang, der komplett auf Englisch studierbar ist; Internationale Studierendenschaft am Fachbereich.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Technological University Dublin, Dublin, Irland; Coventry University, Coventry, Großbritannien; ISCAP Porto, Porto, Portugal; Universidad de Barcelona, Barcelona, Spanien; Universitatea Babes-Bloyai, Cluj-Napoca, Rumänien; Vancouver Island University, Nanaimo, Kanada; San Francisco State University, San Francisco, USA; INSPER, Sao Paulo, Brasilien; Universiti Sains Malaysia (USM), Penang, Malaysia; Ritsumeikan University, Osaka, Japan.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Ausgezeichnete Infrastruktur zum professionellen Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken; freier Internetzugang sowie flächendeckende Versorgung mit WLAN auf dem gesamten Campus; freier Zugang zu moderner IT-Technologie, Online-Lernplattformen, virtuelle Meetingräume und Computerräume; IT-gestützte Studien- und Prüfungsorganisation; IT-basierte Hörsaalausstattung mit moderner Medientechnik; Möglichkeit der Vorlesungsaufzeichnung; IT-Personal, welches Studierende bei Problemen mit den Hochschulinformationssystemen unterstützt; Bereitstellung von fachspezifischen Datenbanken.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Breit ausgerichtete, anwendungsorientierte Forschung in BWL und den angrenzenden Gebieten der VWL, Rechtswissenschaften, Informatik, Mathematik/Statistik; Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in Publikationen; Ergänzung der angewandten Forschung durch interdisziplinäre Schwerpunkte, bspw. im Bereich Wirtschaftsingenieurwissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Unternehmensgründung und Qualitätsmanagement; Lehrende können auf Wunsch und nach Absprache mit dem Dekanat ein Forschungssemester absolvieren
  • Forschungsthemen in der Lehre
    Wohnungseigentumsrecht (z.B. Abgrenzung zwischen Erst- und Zweiterwerb); Beweisrecht; Wettbewerbsregeln im Kartellrecht; Datenschutz in der Blockchain; Schutz der Privatsphäre im Grundgesetz; Datenschutz-Grundverordnung; Teilzeit-Arbeitsmodelle; Befristungen von Arbeitsverträgen; Haftung des Aufsichtsrats; Meinungsfreiheit (z.B. Grenzen der Satire); Konsequenzen des Brexits für britische Unternehmen mit administrativen Standorten in Deutschland.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften baut derzeit die Möglichkeit der kooperativen Promotion aus. In den Jahren 2018 und 2019 wurden insgesamt 11 Doktoranden eingestellt, von denen die ersten ihre Promotion frühestens im Jahr 2021 beenden werden. Die Einstellung von weiteren Doktoranden soll im Jahr 2020 erfolgen. Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften kooperiert in diesem Zusammenhang mit nationalen und internationalen Universitäten. Professoren des Fachbereichs dienen als feste Ansprechpartner für die Doktoranden und unterstützen diese persönlich bei ihrer Promotion.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    TRACE (Transforming Academic into Entrepreneurial Minds), d.h. Zusatzqualifikation für Studierende, um unternehmerische Fähigkeiten zu entwickeln, erste Kontakte zu knüpfen und Zugang zu Aachens Gründernetzwerk zu erlangen; Modul "Unternehmensgründung" in den Bachelorstudiengängen, Studierende erarbeiten in einer Gruppe eine Gründungsidee und erstellen einen umsetzungsfähigen Business-Plan, Unterstützung erhalten sie durch Gründungscoaches, Fachexpert(inn)en aus der Wirtschaft beurteilen die Idee und den Business-Plan; Module des Entrepreneurships in allen Bachelor- und Masterstudiengängen
  • Sonstige Besonderheiten
    Persönliche und intensive individuelle Betreuung, Studierende sind keine Nummer und versinken nicht in der Anonymität überfüllter Hörsäle; Über 105 Partnerhochschulen weltweit; Über 70 Kooperationsunternehmen in der Region um Aachen; Starke interdisziplinare Ausrichtung der Studiengänge; gemeinsame integrative Studiengänge und Forschungsprojekte mit den technischen Fachbereichen der FH Aachen; Möglichkeit zu Doppelabschlüssen mit Partnerhochschulen weltweit; Studentenstadt Aachen bietet vielfältige kulturelle und sportliche Angebote, Vernetzte Lage in der Euregio
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.fh-aachen.de/fachbereiche/wirtschaft/ueber-uns/forschungsstark/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.fh-aachen.de/fachbereiche/wirtschaft/direkteinstieg/fuer-studieninteressierte/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.fh-aachen.de/hochschule/studierendensekretariat/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren