1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsingenieurwesen
  5. FH Münster/Steinfurt
  6. Institut für Technische Betriebswirtschaft
Ranking wählen
Wirtschaftsingenieurwesen, Fachbereich

Institut für Technische Betriebswirtschaft an der FH Münster/Steinfurt


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 890 *
Anzahl Masterstudierende 170
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 12,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 14,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 11/12 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 61,9 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 78,5 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 5/13 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 6/13 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 1,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 9/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 9/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 97,6 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 97,2 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 55,0 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,1
Unterstützung im Studium 2,2
Lehrangebot 2,4
Studienorganisation 1,6
Prüfungen 2,4
Angebote zur Berufsorientierung 2,2
Praxisbezug 1,8
Unterstützung für Auslandsstudium 2,4
Räume 2,0
Bibliotheksausstattung 1,8
IT-Infrastruktur 1,9
Ausstattung Praktikumslabore 1,6
Allgemeine Studiensituation 2,0

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Bei der Lehre legen wir hohen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft. Unsere Studierenden werden optimal auf die spätere Berufstätigkeit vorbereitet, z.B. werden technische Problemstellungen in Zusammenarbeit mit Unternehmen untersucht oder betriebliche Entscheidungsprozesse praxisnah simuliert. Durch zahlreiche Wahlmöglichkeiten sind die Studierenden in der Lage, im Studienverlauf individuelle Schwerpunkte zu setzen. Hochwertig ausgestattete Labore ermöglichen ihnen hierbei eine moderne, agile und kreative Lernumgebung.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Jedes Jahr wird für Schüler und Studieninteressierte der FIT-Tag (Fachhochschultag am Campus Steinfurt) und der Hochschultag Münster durchgeführt mit Informationen zu den Studiengängen und Laborführungen. MINT und Girl's Day sowie Schnuppervorlesungen ermöglichen einen authentischen Einblick in die Hochschule. Zudem bieten wir gezielt Infoabende an.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Studienanfänger werden begrüßt mit einer Orientierungswoche, organisiert durch Mentoren und die Fachschaft zum Kennenlernen der Kommilitonen, Lehrenden und des Campus' sowie Sicherheitstrainings für die Labore. Im ersten Jahr können die Studierenden zudem von Workshops profitieren, z.B. Zeitmanagement, Prüfungsangst und Wissenschaftliches Arbeiten.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Jedes Jahr findet der Firmentag statt mit zahlreichen Unternehmen, die sich vor Ort auf dem Steinfurter Campus den Studierenden präsentieren und über Praktika, Abschlussarbeiten und den Jobeinstieg informieren.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Studienanfänger werden begrüßt mit einer Orientierungswoche, organisiert durch Mentoren und die Fachschaft zum Kennenlernen der, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Die Studierenden können auf eine breite Basis bestehender Kooperationen mit internationalen Hochschulen zurückgreifen. Viele Kooperationen laufen über das Austauschprogramm ERASMUS+. Die Studierenden werden bei der Planung und Organisation eines Studiums oder Praktikums durch das International Office der FH Münster und der Beauftragten im Institut individuell unterstützt. Zudem legen wir Wert darauf, Studierende für den globalen Arbeitsmarkt vorzubereiten, z.B. durch englischsprachige Seminare wie Intercultural Communication and Competence, Negotiating Skills und Wirtschaftsenglisch.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    In den technischen Laboren werden die Studierenden an aktuellen und hochwertigen Maschinen und Geräten ausgebildet, wie sie in der Praxis verwendet werden. Den Studierenden stehen ein flächendeckendes freies WLAN und PC-Pools zur Verfügung. Zahlreiche Datenbanken wie WISO, Statista, Perinorm (DIN, VDI), TEMA, Nexis, OECD iLibrary, lynda, Web of Science und video2brain unterstützen bei der wissenschaftlichen Arbeit. Diese Datenbanken bieten Services wie Statistiken, E-Learning, Wirtschaftsdaten und Normen.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Forschungs- und Entwicklungsprojekte werden zum Teil direkt aus der Industrie oder über öffentliche Drittmittelgeber finanziert. Die Studierenden haben die Möglichkeit aktiv mitzuwirken. In Projektseminaren übernehmen die Studierenden in Kleingruppen Forschungsaufgaben, die sie direkt mit und in Unternehmen durchführen. So können sie ihr erlerntes Wissen unmittelbar umsetzen und Kontakte zur Wirtschaft knüpfen. Aktuell bearbeitet das ITB ein internationales, grenzüberschreitendes Forschungsprojekt mit Partnern aus wissenschaftlichen und interdisziplinären Einrichtungen.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Die Unternehmensgründung ist curricularer Bestandteil des Studiums. Unternehmerische Impulse werden gefördert und in einigen Fällen individuell durch Professor(inn)en begleitet. Zum Teil bekleiden die ITB-Hochschullehrer(innen) Beiratspositionen bei Start-Ups. Die Transferagentur der FH Münster bietet Studierenden Vorbereitungs- und Unterstützungsangebote für eine mögliche berufliche Selbstständigkeit und spätere Unternehmensgründung, z.B. durch einen Gründungscoach und in enger Kooperation mit den Wirtschaftsförderern, Kammern sowie weiteren Partnern der regionalen Gründungsnetzwerke.
  • Sonstige Besonderheiten
    Das Institut bietet flexible Studienkonzepte, die sich nach individuellen Bedürfnissen richten. So können Studierende in Vollzeit, aber auch ausbildungs- und berufsbegleitend studieren. Dadurch ist eine Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie gewährleistet. Die Wertschätzung der Vielfalt von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studierenden zeigt den Erfolg der Hochschule. Die Erfahrung zeigt, dass eine personelle und kulturelle Vielfalt zum Nutzen aller ist: differenzierte Perspektiven in der Problemlösung, Forschung und Entwicklung bringen erfolgreiche und nachhahaltige Ergebnisse.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.fh-muenster.de/itb/Projekte/projekte.php
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.fh-muenster.de/itb/studierende/Nuetzliche_Informationen.php
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    www.fhms.eu/studieren-am-ITB
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren