Wirtschaftsingenieurwesen,
Fachbereich
Fachbereich Wirtschaft (Bamberg) an der FH des Mittelstands/Bamberg (priv.)
- Pestalozzistraße 10
- 96052 Bamberg
- Telefon: +49 951 2978890




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie FHM organisiert ihre Studiengänge in Trimestern. Curricula sind durch das Kompetenzmodell der FHM interdisziplinär, wissenschaftlich kompakt und anwendungsorientiert konzipiert. Kleine Studiengruppen und Studiengruppenbetreuer(innen) ermöglichen individuelle Betreuung jedes Studierenden. Die Verzahnung von Theorie und Praxis wird durch in das Studium integrierte Praxisphasen, einem engen Netzwerk zur mittelständischen Wirtschaft und Praxiserfahrung der Hochschullehrer(innen) gewährleistet.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudiengangs-Broschüren; Info-Veranstaltungen; Website; Studiengangs-Flyer zum Downloaden.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerStudiengangs-Broschüren; Einführungswoche; direkter Kontakt im Fachbereich (Verwaltung).
-
Orientierungsangebote von UnternehmenUnternehmensbesuche; Messen; interne Karrieremesse.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudiengangs-Broschüren; Einführungswoche; direkter Kontakt im Fachbereich (Verwaltung)., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie FHM ist regional verankert, als Partnerin eines global expandierenden Mittelstands gleichzeitig international ausgerichtet. Ziel ist die Unterstützung mittelständischer Unternehmen im Internationalisierungsprozess durch die Qualifizierung und Förderung des Führungskräftenachwuchses mit internationaler Erfahrung sowie die Durchführung internationaler Forschungsprojekte. Die FHM unterhält 60 Kooperationsbeziehungen, speziell zu asiatischen und britischen Hochschulen, und ein Deutsch-Asiatisches Mittelstands-Institut (DAMI). Die Angebote sind besonders bei ausl. Masterstudierenden gefragt.
-
Besonderheiten in der AusstattungEine Kooperation mit der Handwerkskammer Bielefeld ermöglicht den Studierenden Zugang und Nutzung von Werkstätten und Laboren. Zusätzlich stehen den Studierenden mehrere PC-Pools mit der neuesten Hard- und Software zur Verfügung, die innerhalb von Lehrveranstaltungen und Praxisprojekten genutzt werden können. Die gesamte Hochschule ist mit WLAN ausgestattet. Die Einrichtung der Seminarräume ist state of the art (Beamer, Whiteboard etc.). Der Media.Campus mit News-, TV-, Hörfunk-, Fotostudio sowie das Statistik-Portal statista steht allen Studierenden zur Verfügung.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDas Forschungs- und Entwicklungskonzept der FHM mit interdisziplinärem, fachbereichsunabhängigen Forschungsansatz widmet sich im Kern der Mittelstandsforschung und gliedert sich darunter in die Bereiche: Unternehmertum, Nachhaltigkeit, Medien/Digitalisierung, Bildung/Kompetenzen, Gesundheit/Tourismus und Personal. Die Forschung und Entwicklung an der FHM gestaltet sich als unabhängige Einzelforschung sowie als auftragsbezogene Projektforschung. Die Studierenden werden in diese Forschungsprojekte und ihrer Evaluation integriert. Die Ergebnisse der Forschungsprojekte fließen in die Lehre ein.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDas Modul Unternehmensgründung mit der Abschlussprüfung Businessplanerstellung ist für alle Studierenden verpflichtend. Die FHM hat ein Institut für Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge als interdisziplinäre, anwendungsorientierte Forschungseinrichtung eingerichtet. In praxisnahen Seminaren und persönlichen Coachings ergeben sich Möglichkeiten vom Gründungswissen und von Konzepten für die Nachfolgeregelung zu profitieren. Hierzu stehen Ihnen unsere Spezialisten aus Forschung und Lehre zur Verfügung. Das IUG steht auch Interessierten außerhalb der Hochschule offen.
-
Sonstige BesonderheitenBestimmte Vorqualifikation nach DQR , Niveau 6 (Industrie- und Handwerksmeister, Staatlich geprüfter Techniker, Geprüfter Technischer Fachwirt) ist Bestandteil/Zugangsvoraussetzung des/zum Studium/s und wird mit 105 Creditpoints anerkannt. Die Trimesterstruktur sorgt für ein kompaktes Studium. Die FHM organisiert das Studium in kleinen Lerngruppen und den Stundenplan und bietet für jedes Modul ausreichende Kapazitäten an. Die Lehrenden aus der Praxis ermöglichen einen optimalen Wissenstransfer zwischen Hochschule und Betrieben.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.fh-mittelstand.de/forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.fh-mittelstand.de/studium/infos-beratung/infomaterial/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.fh-mittelstand.de/online-bewerbung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot