Wirtschaftsinformatik,
Fachbereich
Duales Studium Wirtschaftsinformatik an der IBS Oldenburg (priv.)
- Industriestraße 6
- 26121 Oldenburg




Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDozent(inn)en aus Universitäten und Hochschulen der Region lehren gemeinsam mit den fest angestellten Dozent(inn)en und Praktiker(inne)n aus den Unternehmen, so dass neben erfahrenen Professor(inn)en zur Grundlagenvermittlung auch tagesaktuelle Entwicklungen eingebracht werden. Grundlage des Programms bildet ein Kompetenzmodell, welches 64 Kompetenzen abgrenzt und im Curriculum über alle Module verankert ist. Theorie und Praxis sind eng miteinander verzahnt, so dass auf theoretische Wissensvermittlung die praktische Ausübung folgt und so ein vertiefter Lerneffekt entsteht.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudi für einen Tag; Infobroschüre; individuelle persönliche Beratungsgespräche mit der Akademieleitung; Messepräsenz; Schulveranstaltungen/Berufsorientierung.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenObligatorisch individuelle Feedbackgespräche mit der Akademieleitung.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenMessen; Schulveranstaltungen; Unternehmertage.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtObligatorisch individuelle Feedbackgespräche mit der Akademieleitung., Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie Kooperation mit der Nehemiha Gateway University ermöglicht es IBS-Studierenden, im Rahmen einer Summer School Module im Ausland zu belegen und diese an der IBS Oldenburg anrechnen zu lassen. Zudem finden verschiedene Lehrveranstaltungen in englischer Sprache statt. Diverse Lehrende der IBS weisen Erfahrungen in internationalen Forschungsprojekten und Wirtschaftskooperationen auf, veröffentlichen regelmäßig englischsprachige Beiträge und bringen diese Erfahrungen in die Lehre an der IBS ein. Partnerunternehmen mit Auslandsstandorten ermöglichen Auslandseinsätze in Praxisphasen.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltNehemia Gateway University (NGU), Albanien.
-
Besonderheiten in der Ausstattung24/7/365 Zugang zu Räumen inkl. Bibliothek. Arbeitsplätze verfügen über Steckdose, LAN-Anschluss und hochwertiges Mobiliar. Zwei HD-Beamer je Raum und virtuelle Tafelsysteme ermöglichen parallelen Einsatz von Medien. Campusweites WLAN. Verschiedene Softwarekooperationen umfassen u.a. MS Office, Windows und Oracle DBMS. IBS-E-Learning-Plattform bietet u.a. Bereitstellung aller Studienmaterialien in elektronischer Form. Nutzung von Netzwerkdruckern, Kaffee usw. sind kostenfrei. Zugang zur Bibliothek und allen Datenbanken der Uni. Nutzung der IT-Infrastruktur/Admin des Informatikinstituts OFFIS.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDer aktuelle Stand der Forschung und Technik wird durch Lehrende aus der Wissenschaft stetig in die Module eingebracht.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenEntrepreneurship ist fester Bestandteil des Curriculums. Zudem können die Angebote des Technologie- und Gründerzentrum TGO sowie der Gründungsberatung der Universtität Oldenburg genutzt werden. Das nahestehende Informatik-Institut OFFIS verfügt über hohe Erfahrung mit erfolgreichen Ausgründungen, z. B. im Kontext von EXIST-Förderanträgen. Die Partnerunternehmen der IBS Oldenburg betreiben zum Teil eigene Units zur Realisierung von Start-Ups.
-
Sonstige BesonderheitenDie lokale Verankerung – die Regionalität – und die Nähe zu den Studierenden und unseren Netzwerkpartnern ist uns besonders wichtig. Das Thema Transparenz wird an der IBS Oldenburg groß geschrieben. Wir sind für unsere Studierenden jederzeit ansprechbar und nehmen diese als Individuen wahr - jeder ist beim Namen bekannt. Diese Zuständigkeit und Unterstützung in jeglicher Form ist uns besonders wichtig.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.ibs-ol.de/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.ibs-ol.de




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot