Wirtschaftsinformatik,
Fachbereich
Studiengang Wirtschaftsinformatik an der HTW des Saarlandes/Neunkirchen (ASW)
- Zum Eisenwerk 2
- 66538 Neunkirchen
- Telefon: +49 6821 98390-0




Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreEin duales Studium an der ASW - Berufsakademie stellt eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxisnahe Ausbildung dar. Die ASW bietet beste Studien- und Arbeitsbedingungen, da der Lehrbetrieb in Kleingruppen stattfindet und persönlicher Kontakt zwischen Dozent(inn)en und Studierenden im Vordergrund steht. Moderne Unterrichtssäle mit optimaler Ausstattung und bestens ausgestattete EDV-Labore, die den heutigen beruflich geforderten Qualifikationen vollauf gerecht werden, stehen für die hohe Qualität der Ausbildung in den Studiengängen an der ASW.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTag der offenen Berufsakademie; Teilnahme an Schüler- und Ausbildungsmessen; Informationsveranstaltungen an Schulen und Berufsinformationszentren.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenPropädeutika in Mathematik, Englisch und EDV.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenTeilnahme an Schüler- und Ausbildungsmessen; Praktika.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtPropädeutika in Mathematik, Englisch und EDV., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungAuslandsaufenthalte sind im Rahmen der Praxisprojekte in Abstimmung mit den Ausbildungsunternehmen möglich. Außerdem besteht eine Kooperation der ASW mit Helsinki zum internationalen Studierendenaustausch, der allerdings nicht mit dem Erwerb von ECTS-Punkten verbunden ist, da es sich nur um organisierte Projektwochen handelt.
-
Besonderheiten in der AusstattungÜber 100 studentische Rechnerarbeitsplätze; flächendeckendes WLAN; alle Hörsäle mit Beamer und Dozenten-PC ausgestattet; Lernplattform ILIAS; eigene Planspielinfrastruktur (TOPSIM); Online-Office, E-Mail und Cloud-Dienste via MS-Office 365; Anschluss an das SAP UCC (University Competence Center) in München, Zugriff auf SAP S/4Hana, SAP FIORI inklusive umfangreicher Schulungsmaterialien (GBI); zusätzlich besteht die Möglichkeit der Teilnahme am SAP Student Academy Program (Learning Hub).




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot